Wanderurlaub in Österreich - Großarltal - Salzburger Land
Traumhafter Wanderurlaub in Österreich im Großarltal im Tal der Almen mit den schönsten Wanderrouten in den Alpen, den tollsten Wanderhotels und den besten Wanderprofis in Großarl und Hüttschlag
Kat. | 3 Übernachtungen + 1 Almjause + 1 geführte Wanderung + 1 Überraschungsgeschenk | Preis |
---|---|---|
1A | Hotels****(inkl. Halbpension) | ab € 264,00 |
1B | Gasthof | Hotel ***(inkl. Halbpension) | ab € 246,00 |
2 | Frühstückspension / Privatquartiere oder am Bauernhof (inkl. Nächtigung / Frühstück) | ab € 132,00 |
3 | Ferienwohnung (pro Person ohne Verpflegung) | ab € 105,00 |
Wanderurlaub in Österreich im Großarltal auf einen Blick
- Ca. 40 bewirtschaftete Almen und Berghütten
- Rund 400 km markierte Wanderwege bis in den Nationalpark Hohe Tauern - auf unserer Seite "Wandern im Großarltal" können Sie alle Wandertouren mit den notwendigen Informationen wie Dauer, Schwierigkeitsgrad, Höhenmeter usw. online ansehen
- Wöchentlich geführte Touren und Wanderungen mit staatlich geprüften Wander- und Tourenführern - auch im Nationalpark Hohe Tauern
- Themenwanderungen wie zum Beispiel Kräuterwanderung, Märchenwanderung für die Kinder und Yoga-Wanderung
- Wandertipp: Sonnenaufgangswanderung im Großarltal
- Verein BERG-GESUND mit seinem attraktiven Wander- und Bergtouren-Angebot
- Gipfel und Berge - für alle Wanderer und Bergsteiger, die höher hinaus wollen, bietet das Großarltal zahlreiche Gipfel- und Bergtouren. Von einfach zu erwandernden Grasbergen bis hin zu anspruchsvollen Hochgebirgstouren ist alles dabei
- Bergseewandern - das Wandern zu Bergseen ist ein ganz besonderes Naturerlebnis und sollte auf alle Fälle als Wandertour eingeplant werden
- Mehrtageswanderungen mit Übernachtungen auf den Almen
- Weitwandern am 350 km langen Salzburger Almenweg - gleich vier der insgesamt 31 Etappen führen durch das Großarltal im Bundesland Salzburg
- GPS-Wandern - neben Wanderziel und Schwierigkeitsgrad gibt es auf den gelben Wandertafeln und den Standorttafeln auch Informationen zu den GPS-Daten. Außerdem können Sie die Daten für Ihr Navigationsgerät in unserem Tourenportal downloaden.
- Pilgern am Kapellenweg von der Pfarrkirche in Großarl weiter bis nach Hüttschlag
- Genießen Sie den Salzburger Almsommer hier im Tal der Almen. Das Salzburger Land mit seinen 1.800 landwirtschaftlich bewirtschafteten Almen bietet auf rund 550 Hütten Almausschank an und bietet somit die höchste Almendichte bewirtschafteter Hütten in Österreich. Rund 40 dieser Hütten liegen im Großarltal – somit kann das Großarltal als Tal der Almen getrost als "Keimzelle" des Salzburger Almsommers bezeichnet werden.
- Zahlreiche Almen im Großarltal wurden mit dem "Almsommer Zertifikat" vom Salzburger Land ausgezeichnet
- Österreichisches Wandergütesiegel - Großarl und Hüttschlag sind ausgezeichnete Wanderdörfer und beweisen mit diesem Gütesiegel ihre Wanderkompetenz
- Bergsteigerdorf Hüttschlag - weiters zählt die Nationalparkgemeinde Hüttschlag noch zu den "Österreichischen Bergsteigerdörfern"
- Hüttschlag liegt mitten im Nationalpark Hohe Tauern - dem größte Nationalpark der Alpen in Österreich
- Wandertaxi - das bequeme Transportmittel für alle Wanderer von Mitte Mai bis Ende Oktober
- Wanderprofis - passend zum Wander- und Almenangebot haben sich zahlreiche Unterkünfte auf das Thema Wandern spezialisiert
- Schlafen auf der Alm - auf einigen Almen können Sie auch übernachten
- Zuguterletzt: Achten Sie bitte auf ein richtiges Verhalten beim Wandern - Ihre Sicherheit und die der Umwelt liegen uns am Herzen
Salzburger Almenweg
Von Bad Gastein kommend führt der Weg über die Toferscharte (von hier lohnt sich ein Aufstieg auf den Gamskarkogel) und die Harbachalm hinab ins Bergsteigerdorf Hüttschlag. Von Hüttschlag wandert man über Karteis hinüber zum Tappenkarsee in Kleinarl und wieder zurück auf die beiden Draugsteinalmen. Von dort geht der Weg an der Ostseite des Großarltales über die Filzmoosalm, die Loosbühelalm, die Weißalm und die Ellmaualm erst genussvoll auf halber Höhe von Alm zu Alm im Ellmautal und schließlich weiter über die Großwildalm, die Breitenebenalm, die Karseggalm, die Unterwandalm und die Maurachalm bis hinaus über den Sonntagskogel bis nach St. Johann im Pongau bzw. nach Wagrain.
Die Almjause darf beim Wanderurlaub in Österreich nicht fehlen!
Traumhafter Wanderurlaub im Großarltal, Österreich
Kat. | 3 Übernachtungen + 1 Almjause + 1 geführte Wanderung + 1 Überraschungsgeschenk | Preis |
---|---|---|
1A | Hotels****(inkl. Halbpension) | ab € 264,00 |
1B | Gasthof | Hotel ***(inkl. Halbpension) | ab € 246,00 |
2 | Frühstückspension / Privatquartiere oder am Bauernhof (inkl. Nächtigung / Frühstück) | ab € 132,00 |
3 | Ferienwohnung (pro Person ohne Verpflegung) | ab € 105,00 |
Almhütten im Großarltal
Alm / Hütte | Gehzeit | Höhe |
---|---|---|
Aigenalm - Mandlhütte | 1 Stunde 15 Minuten | 1.342 Meter |
Aigenalm - Paulhütte | 1 Stunde 15 Minuten | 1.280 Meter |
Alpentaverne | 30 Minuten | 1.320 Meter |
Aualm | 1 Stunden 30 Minuten | 1.795 Meter |
Bachalm | 2 Stunden | 1.535 Meter |
Bichlalm | 1 Stunden 45 Minuten | 1.731 Meter |
Breitenebenalm | 45 Minuten | 1.420 Meter |
Draugsteinalm - Schrambachhütte | 1 Stunde 30 Minuten | 1.778 Meter |
Draugsteinalm - Steinmannhütte | 1 Stunde 30 Minuten | 1.778 Meter |
Ellmaualm | 1 Stunde 30 Minuten | 1.794 Meter |
Filzmoosalm | 1 Stunde 15 Minuten | 1.710 Meter |
Gamskarkogelhütte | 4 Stunden | 2.467 Meter |
Gehwolf Alm | 30 Minuten | 1.675 Meter |
Gerstreitalm | 1 Stunde | 1.575 Meter |
Glettenalm | 2 Stunden | 1.760 Meter |
Großhütten | 20 Minuten | 1.380 Meter |
Großwildalm | 1 Stunde 30 Minuten | 1.778 Meter |
Harbachalm | 1 Stunde 30 Minuten | 1.612 Meter |
Harbachhütte | 30 Minuten | 1.750 Meter |
Hauserbauer's Gipflstadl | 1 Stunde | 2.033 Meter |
Heugathalm | 30 Minuten | 1.235 Meter |
Hirschgrubenalm | 1 Stunde | 1.564 Meter |
Hubalm | 1 Stunde | 1.311 Meter |
Hühnerkaralm | 2 Stunden 30 Minuten | 1.700 Meter |
Karseggalm | 1 Stunde 15 Minuten | 1.603 Meter |
Kreealm - Bichlhütte | 1 Stunde 30 Minuten | 1.570 Meter |
Kreealm - Kreehütte | 1 Stunde 30 Minuten | 1.483 Meter |
Laireitenalm | 0 Minuten | 1.840 Meter |
Loosbühelalm | 1 Stunde 15 Minuten | 1.769 Meter |
Maurachalm | 2 Stunden | 1.620 Meter |
Modereggalm | 2 Stunden | 1.720 Meter |
Mooslehenalm | 30 Minuten | 1.449 Meter |
Niggeltalalm (Igltalalm) | 1 Stunde 30 Minuten | 1.507 Meter |
Reitalm | 1 Stunde 30 Minuten | 1.600 Meter |
Saukaralm Jausenstation | 2 Stunden | 1.850 Meter |
Skialm | 30 Minuten | 2.000 Meter |
Tappenkarseealm | 3 Stunden | 1.768 Meter |
Tappenkarseehütte | 3 Stunden | 1.820 Meter |
Unterwandalm | 1 Stunde 30 Minuten | 1.600 Meter |
Viehhausalm | 1 Stunde 15 Minuten | 1.640 Meter |
Vorderkaseralm | 1 Stunde 30 Minuten |
1.719 Meter |
Weißalm | 1 Stunde 15 Minuten | 1.724 Meter |
Informationen zu den Öffnungszeiten, Detailinformationen zu den Almen sowie Tourentipps finden Sie auf der Seite "Almen im Großarltal im Salzburger Land".
Familienwanderurlaub in Österreich im Großarltal, Salzburger Land
Als weiterer Ansporn können lustige Wanderabzeichen von den Kindern erwandert werden. Wandern mit kleinen Kindern ist im Großarltal möglich - es gibt zahlreiche Kinderwagenwanderwege.
Ein besonderer Hit ist das Familientrekking. Dies ist eine Wochenpauschale bestehend aus 5 Übernachtungen im Tal in der gewünschten Kategorie und einer 3 Tages-Wanderung mit familiengerechten Etappen mit 2 Übernachtungen auf der Alm. Und das Schöne daran: Der Zeitpunkt für die Tour kann je nach Verfügbarkeit selbst gewählt werden, das Quartier im Tal muss während dieser Tage nicht geräumt werden.
Wir geben Ihnen auf alle Fälle zahlreiche Tipps für Wanderungen mit Kinder. Somit wird Ihr Familienwanderurlaub im Salzburger Land in Österreich auf alle Fälle zum Erlebnis!
Checkliste Wanderurlaub
Ausrüstung | Kleidung | Sonstiges |
---|---|---|
Festes Schuhwerk mit Profilsohle | Warme Kleidung | Mobiltelefon (wenngleich es nicht überall funktioniert) |
Rucksack | Winddichtes Übergewand | Kamera mit Batterie oder Ladegerät |
Wanderstöcke | Kopfbedeckung | Hygieneartikel |
Sonnenschutz | Haube / Stirnband | Reiseapotheke |
Ausreichend Getränke und Proviant | Wandersocken | Ausweise, Bargeld, Kreditkarten, Vignette |
Kleines Verbandszeug (Mullbinde, Leukoplast, Pflaster, Schere oder Messer) | Atmungsaktive Unterwäsche | Buchungsbestätigung, Versicherungen |
Orientierungshilfen wie Wanderkarte | Bequeme Freizeitbekleidung, Badeutensilien | Sonnenbrille |
Packliste für Ihren Wanderurlaub downloaden
Wasserfälle im Großarltal
Selbst die hohe Hüttschlager Wand ziert während der Schneeschmelze und nach starken Regengüssen ein über hundert Meter hoher Wasserfall. Spaziergeher genießen die frische Gischt und die ionisierende Wirkung des Wassers am Gretchen-Ruhe-Wasserfall in Großarl. Ja und selbst der Schleierwasserfall in der berühmten Liechtensteinklamm in St. Johann im Pongau wird vom Wasser der Großarler Ache gespeist.
FAQ's Wandern - Oft gestellte Fragen
Ja, selbstverständlich. Auf folgende Almen können Sie mit dem Taxi fahren:
- Aigenalmen
- Alpentaverne
- Aualm
- Bichlalm
- Breitenebenalm
- Ellmaualm
- Gehwolfalm
- Glettenalm
- Harbachhütte
- Heugathalm
- Kreealmen
- Loosbühelalm
- Maurachalm
- Mooslehenalm
- Niggeltalalm (Igltalalm)
- Reitalm
- Saukaralm (Anmeldung direkt bei der Saukaralm)
- Unterwandalm
- Viehhausalm
- Weißalm
Kann ich auch mit dem eigenen PKW auf einige Almen?
Auch mit dem eigenen Auto können Sie auf Almen fahren, nämlich auf die Loosbühelalm, die Aualm und die Breitenebenalm.
Kann ich auf den Almen auch übernachten?
Sie können auf einigen Almen auch übernachten, diese sind mit einem Bett-Symbol gekennzeichnet. Bitte beachten Sie, dass es sich vorwiegend um Mehrbettzimmer oder Lager handelt. Es handelt sich um einfache Übernachtungsmöglichkeiten und können nicht mit Unterkünften im Tal verglichen werden. Frühstück ist bei der Übernachtung inklusive.
Sind die Betten auf den Almen überzogen?
Nicht auf jeder Alm sind die Betten überzogen. Am besten erkundigen Sie sich bei der Buchung. Wir empfehlen auf jeden Fall einen Hüttenschlafsack.
Was gibt es auf den Almen zum Essen?
Auf den Almen produzieren die Sennleute die Speisen zum Großteil selber. Sie bekommen eine Brettljause mit selbstgemachten Köstlichkeiten wie Brot, Butter, Käse in den verschiedensten Variationen, Speck und Wurst. Warmes Essen gibt es nur auf einigen Hütten. Probieren Sie auch unbedingt den selberbrennten Schnaps.
Wann öffnen die Almen?
Die meisten Almen öffnen Anfang bis Mitte Juni und schließen Mitte bis Ende September. Einige Almen jedoch sind von Mai bis Ende Oktober geöffnet. Die Öffnungszeiten der Almen sind jedoch sehr stark von der Wetterlage und der Witterung abhängig.
Eine täglich aktuelle Liste mit den bewirtschafteten Almen finden Sie hier.
Gibt es auch Ruhetage auf den Almen?
Normalerweise haben die Almen täglich geöffnet.
Gibt es auch eine Seilbahn?
Ja, die Panoramabahn Großarltal bringt Sie ganz gemütlich in rund 15 min auf 1.850 m. Von dort aus gibt es zahlreiche Wandermöglichkeiten zu 3 Gipfel, 5 Seen, 4 Orten und 14 Hütten.
Gibt es auch Kinderwagenwege?
Ja, einige Almen können Sie auch mit dem Kinderwagen erreichen. Bitte beachten Sie, dass der Kinderwagen für Schotterwege geeignet und ein gewisses Maß an Kondition erforderlich ist.
Gibt es geführte Wanderungen?
Selbstverständlich werden geführte Wanderungen angeboten. BERG-GESUND bietet von gemütlichen Almwanderungen bis hin zu herausfordernden Bergtouren viele Touren an. Mit im Programm sind auch Entschleunigungswanderungen, Yoga-Wanderungen, Klettersteigtouren, Felsklettern oder Fit-für-den-Berg-Wanderungen. Im Nationalpark Hohe Tauern gibt es im Sommer ebenfalls geführte Wanderungen mit dem Nationalpark-Ranger.
Wann ist die Wandersaison im Großarltal?
Grundsätzlich von Anfang/Mitte Juni bis Ende Oktober. Auch hier gilt, dies ist sehr stark von der Witterung abhängig.
Wann ist die beste Zeit zum Wandern im Großarltal?
Hm, schwer zu sagen. Zwischen Mitte Juni und Mitte Juli ist die Almrosenblüte. Da erleben Sie das Erwachen der Natur, das ist schon besonders schön anzusehen. Im Sommer ist dann alles in seiner Pracht, alles ist saftig grün und viele Tiere befinden sich auf den Almen. Auf der anderen Seite ist die Fernsicht im Herbst schier unendlich. Es färbt sich die Natur. Es hat also der ganze Sommer über seinen Reiz zum Wandern.
Wie sehen die Berge im Großarltal aus?
Zum Großteil sind im Großarltal Grasberge, das heißt, diese sind mit entsprechender Kondition ganz leicht zu erreichen. Ein paar Kalkstöcke wie der Draugstein, der Schuhflicker oder die Höllwand prägen das Ortsbild von Großarl. In der Nationalpark-Gemeinde Hüttschlag befinden sich dann ein paar höhere, anspruchsvollere Touren wie der Weinschnabel oder der Keeskogel, der einzige Gletscher im Tal.
Wie kann ich die Tourenplanung im Voraus machen?
Auf unserem Tourenportal finden Sie zahlreiche ausgearbeitete Tourenvorschläge. Von einfachen Almwanderungen bis hin zu anspruchsvollen Hochgebirgstouren ist dort alles mit dabei.
Haben Sie GPS-Daten für die Touren?
Ja, Sie können die Daten für Ihr Navigationsgerät direkt im Tourenportal downloaden.
Gibt es bei Ihnen eine Beschilderung auf den Wanderwegen?
Selbstverständlich sind die Wanderwege im Großarltal beschildert. Bei den Ausgangspunkten ist jeweils eine große Übersichtskarte. Danach finden Sie an jeder Wegkreuzung gelbe Hinweisschilder. Diese beinhalten die nächsten Ziele mit Gehzeit, Wegnummer, Einkehrmöglichkeiten, Seilbahnaufstieg oder Parkplatz sowie die Schwierigkeit. Blau heißt einfach, Rot mittel und Schwarz schwierig. Auf den Wanderwegen befinden sich in sichtbaren Abständen rot-weiß-rote Markierungen. Folgen Sie einfach diesen Markierungen, dann ist Ihre Orientierung auf den markierten Wanderwegen gegeben.
Welcher Wanderkarte empfehlen Sie?
Wir empfehlen die Wanderkarte vom Athesia Buch GmbH - geomarketing im Maßstab 1:35.000.
Was müssen wir bei Wanderungen mit Kindern beachten?
Die richtige Routenwahl ist dafür entscheidend. Am besten Sie suchen sich ein "besonderes" Wanderziel. Ebenso soll die Gehzeit nicht zu lange sein. Wanderwege sind spannender als Forststraßen. Achten Sie auch auf die richtige Ausrüstung für die Kinder und wandern Sie zeitig los, um nicht in der größten Hitze zu wandern. Nehmen Sie reichlich zum Trinken und etwas zum Naschen für unterwegs mit. Machen Sie genügend Pausen und beobachten Sie die kleinen Dinge am Wegesrand. Als kleine Belohnung lockt auf jeder Alm und jedem Gipfel ein Stempel, mit dem die Kinder Wandernadeln erwandern können.