Tourismusverband Großarltal, Tal der Almen in Salzburg, Österreich
suchen
T: +43 (0)6414 281 Telefon info@grossarltal.info E-Mail
Unterkunft suchen
Menü
Aktuelles Wetter
Nachmittag
Samstag 18°C
18°C
Sonntag
Sonntag 18°C
18°C
Montag
Montag 20°C
20°C
ÖFFNUNGSZEITEN
OFFENE WANDERWEGE
Offene Wanderwege
5/19
PANORAMABAHN
Statusheute in Betrieb
Singletrail I (Mitte bis Tal)
Statusheute in Betrieb
Singletrail II (Berg bis Mitte)
Statusheute nicht in Betrieb
zuletzt aktualisiert am: 02.06.2023 08:09
SOMMERBETRIEBSINFO PANORAMABAHN SINGLETRAIL GROSSARLTAL
ÖFFNUNGSZEITEN
& BETRIEBSTAGE

Sommerbetrieb Skischaukel Großarltal-Dorfgastein

Betriebstage Sommer 2023:
Vorsaison: 27.5.-27.6.23 - Di, Fr, Sa & So
Hauptsaison: 30.6.-24.9.23 - täglich außer Mo
Nachsaison: 26.9.-31.10.23 - Di, Fr, Sa & So

Betriebszeiten:
durchgehend von 8.30-16.30 Uhr
letzte Talfahrtsmöglichkeit um 16.30 Uhr
bei Regen am Morgen entfällt der Betriebstag ersatzlos!

NACHTFAHRT
Sommersonnenwende 24.6.23

Bergfahrt: 19.30-20.30 Uhr
Talfahrt 22.30-23.30 Uhr
bei Schlechtwetter entfallen die Nachtfahrt & die Sonnwendfeier

Nützliche Links für Ihren Wanderurlaub
Die Almen im Grossarltal
Almen im Großarltal
Aktuell geöffnete Almen (PDF)
Geöffnete Almen im Großarltal
Tourentipps
Tourentipps im Großarltal
Livecams vom Grossarltal:
Webcam Großarl 920 m
Live-Webcam Großarltal
Livecam Skigebiet 1.850 m
Webcam Panoramabahn
Loosbühelalm Webcam 1.769 m
Livecam Webcam Loosbühelalm Großarl

Natur erleben im Tal der Almen

Kreealmwasserfall
Erleben Sie die Natur im Großarltal, dem Tal der Almen. Hier entdecken Sie glasklare Bergseen, Almwiesen und Wälder, Grasberge und Kalkstöcke, Bäche, Wasserfälle und Tümpel. Das Großarltal hat auch Anteile am Nationalpark Hohe Tauern, dem größtem Schutzgebiet in den Alpen.

Folgend einige Beispiele für Natur-Erlebnisse im Großarltal:

  • Schödersee
  • Ötzlsee
  • Trögseen
  • Tappenkarsee
  • Schuhflickersee
  • Kreealmwasserfall
  • Liechtensteinklamm
  • Naturkneippanlage
  • Wildtiere
  • Alpenblumen
  • Schwammerl und Pilze

Schödersee

Schödersee (periodisch)
Vom Talschluss in Hüttschlag führt ein Natur-Lehrpfad mit rund 45 Schautafeln entlang des Baches hinein in das Schödertal. Dieser berichtet über Tiere, Pflanzen, Geologie aber auch über die Geschichte des Großarltales.

Höhepunkte entlang des Weges sind der Kreealmwasserfall, der Ötzlsee, die Naturkneippanlage und natürlich der Schödersee.

Der Schödersee ist der einzige periodische See im Nationalpark Hohe Tauern. Zur Zeit der Schneeschmelze und nach starken Regengüssen bildet sich im Schödertal (Fußweg ca. 1 ½ h in 1 Richtung) ein mehrere hundert Meter langer und breiter See. In der Trockenperiode im Sommer versiegt er, übrig bleibt nur ein schmaler Bach. Dieser fällt zuerst tosend über mehrere Steilstufen ins Schödertal hinab und schlängelt sich schließlich gemächlich durch den breiten Boden des periodischen Sees, bevor er dann zwischen ein paar Steinen verschwindet.

Der Weg zum See ist höchst interessant: Erst begleitet einen das Wasser und plötzlich wird es ruhig, fast unheimlich ruhig. Man weiß nicht warum, schließlich bemerkt man, dass das Wasser nicht mehr da ist und einfach nur das Rauschen fehlt, da der Bach auf diesem Teilstück des Weges unterirdisch fließt. Der Blick auf den herrlichen Schödersee – sofern er gerade da ist – entlohnt für die Mühen des Anstieges.

Wenn Sie noch Lust und Kondition haben, können Sie natürlich noch weiter durch diese hochalpine Urwaldlandschaft wandern. Nach rund 3 h Gehzeit erreichen Sie die Arlscharte (2.252 m) mit herrlichem Blick auf die Hochalmspitze, den Ankogel und den Maltastausee mit seiner imposanten Staumauer.

Naturkneippanlage

Naturkneippanlage im Talschluss von Hüttschlag
Abkühlung und Wasserspaß finden Sie auch in der Wassertretanlage nach der "Kneipp`schen Methode" im Talschluss von Hüttschlag. Dort kommen mehrere große Quellen mit einer Temperatur von ca. 8 °C an die Oberfläche und eignen sich hervorragend für erfrischende Fußbäder nach der Methode von Pfarrer Kneipp.

Wildtiere

Gämse im Almgebiet oberhalb der Igltalalm
In einigen Almgebieten befindet sich besonders viel Wild. Hier bietet sich für aufmerksame Beobachter oftmals die Gelegenheit, eine Gams, einen Hirsch oder ein Reh zu entdecken. Ruhiges Wandern ist dafür allerdings Grundvoraussetzung.

Folgende Gegenden zählen zu den wildreichsten Gegenden im Großarltal:

  • Hub-Grundalm
  • Am Weg  von der Filzmoosalm zur Bichlalm
  • Kreealmen
  • Aigenalmen
  • Igltal

Die Beschreibung des nächsten Bildes ist:.

Der Kopfbereich

Titel des vorigen Bildes

Titel des nächsten Bildes

Sie befinden sich in diesem Dokument

Sie befinden sich auf einer Unterseite dieses Links

Zum Öffnen weiterer Menüpunkte hier klicken