Tourismusverband Großarltal, Tal der Almen in Salzburg, Österreich
suchen
T: +43 (0)6414 281 Telefon info@grossarltal.info E-Mail
Unterkunft suchen
Menü
Aktuelles Wetter
Nachmittag
Mittwoch 0°C
0°C
Donnerstag
Donnerstag 3°C
3°C
Freitag
Freitag 1°C
1°C
Geöffnete Pisten & Anlagen:
SKIPISTEN IN BETRIEB
Skipisten in Betrieb
0/38
LIFTE IN BETRIEB
Lifte in Betrieb
0/18

Wir starten am 1. Dezember 2023 in die Wintersaison 2023/24.

 

Skitickets online kaufen Pistenplan
Nützliche Links für Ihren Wanderurlaub
Die Almen im Grossarltal
Almen im Großarltal
Aktuell geöffnete Almen (PDF)
Geöffnete Almen im Großarltal
Tourentipps
Tourentipps im Großarltal
Livecams vom Grossarltal:
Webcam Großarl 920 m
Live-Webcam Großarltal
Livecam Skigebiet 1.850 m
Webcam Panoramabahn
Loosbühelalm Webcam 1.769 m
Livecam Webcam Loosbühelalm Großarl

Ausflugsziele im Salzburger Land

Liechtensteinklamm
Vom Großarltal aus haben Sie zahlreiche Möglichkeiten für erlebnisreiche Ausflüge zu den Sehenswürdigkeiten im Land Salzburg. Das Angebot reicht von märchenhaften Burgen und Schlössern über beeindruckende Naturschauspiele bis hin zu gut erhaltenen Kulturdenkmälern.

Liechtensteinklamm

Wendeltreppe Helix in der Liechtensteinklamm im Salzburgerland
Die Liechtensteinklamm liegt am Eingang vom Großarltal und ist einer der längsten Schluchten der Alpen. Der große Wasserfall, die tosenden Wassermassen und die Wendeltreppe Helix machen den Besuch in der Schlucht zu einem besonders eindrucksvollen Erlebnis.

Auf den drei Kilometern Strecke überwindet man ca. 440 Stufen und insgesamt um die 100 Höhenmeter. Für die Wanderung in die Klamm benötigt man ca. 1,5 Stunden.

Kösslerhäusl

Heimatmuseum Kösslerhäusl im Großarltal im Salzburgerland
Im 16. Jahrhundert wurde das Kösslerhäusl von der Bergknappenfamilie Kössler bewohnt. Seit damals wurde es erhalten und nun können die alte Rauchkuchl, viele bäuerliche Geräte, die Zimmer und noch viel mehr besichtigt werden.

Die einzigartige Ausstellung zeigt das Leben vieler Familien in dieser Zeit im Land Salzburg. Das Ausflugsziel ist im Sommer besonders bei Familien beliebt. Bäuerinnen backen dort Krapfen und Brot und bewirten die Gäste.

Talmuseum

Schmetterling im der Ausstellung "Auf der Alm" im Talmuseum in Hüttschlag
Bei der Ausstellung "Auf der Alm - Zwischen Himmel und Erde" können Sie spielerisch das Leben auf der Alm und im Nationalpark kennen. Welche Tiere leben hier? Wie werden die Almflächen gepflegt? Wie werden die Tiere auf der Alm versorgt und die Milch verarbeitet? Die Antwort auf diese, und auf noch viel mehr Fragen, findet man im Talmuseum im Talschluss von Hüttschlag.


Eisriesenwelt

Eishöhle in Werfen - © Eisriesenwelt
Eine Abkühlung gefällig? Dann ist die Eisriesenwelt in Werfen das richtige Ausflugsziel für Sie. Sie ist nämlich mit ca. 42 km die größte Eishöhle der Welt. Besichtigen können Sie allerdings nur den ersten Kilometer. Dort erwarten Sie Stalagmiten und Stalaktiten.

Dieses Höhlensystem im Tennengebirge wurde 1879 durch den Salzburger Naturforscher Anton von Posselt-Czorich entdeckt. Obwohl Sie heutzutage mit der Seilbahn fahren, müssen Sie 700 Stufen bewältigen. Eine Führung durch die Eisriesenwelt dauert ca. 1 ¼ h.

Geschichte der Eisriesenwelt

In der Eisriesenwelt wächst das Eis durch einen Kamineffekt. Im Winter werden kalte Luftmassen bis etwa 1 km in das Höhleninnere transportiert. Die Kälte wird im Gestein bis in den Frühling gespeichert. Wenn außerhalb die Schneeschmelze einsetzt, dringt Wasser durch die Spalten und Ritzen in den Fels und gefriert in der Höhle zu Eis.

Im Sommer hat es im Höhleninneren 5 bis 10 C°. Die Bodeneisdecke schmilzt zwar weg, wächst aber im nächsten Frühjahr wieder nach.
Bereits 1920 fand die erste Führung in der Eisriesenwelt statt. Rund 35 Jahre war der Anstieg ausschließlich zu Fuß möglich. Ab 1953 konnte man unter eher abenteuerlichen Bedingungen die „Eisriesenweltstraße“ befahren werden. Seit 1955 führt eine Seilbahn zur Eisriesenwelt.

Geisterberg

Geisterberg in St. Johann/Alpendorf - © Alpendorf Bergbahnen, Foto Oczlon
Ein Ausflugsziel für die ganze Familie ist der Geisterberg in St. Johann/Alpendorf. Das ist nämlich ein Freizeit- und Erlebnispark am Berg. Rauf geht es mit der Gondelbahn, dann wartet schon der Geisterzug auf Sie. Alternativ können Sie bis zum Geisterdorf wandern.

Wecken Sie das sprechende Geistertor und begeben Sie sich mit den beiden Geistern Gspuki und Gspensti in die 4 geisterhaften Welten der Erdgeister, Feuergeister, Wassergeister und der Luftgeister.
Am Wichtelweg finden die kleinen Kinder mit ihren Familien die verschiedensten Geister.

Die Größeren vergnügen sich in der Zwischenzeit im Freizeitpark mit Luftschaukeln, Vogelnestern, Kletterdrachen, Geisterturm, Wasserspielen, Geistersee und Zapfenschießbuden. Die Eltern finden ein herrliches Panorama und genießen das Plätschern in der Wasserwelt oder entspannen am Feenplatz.

Grossglockner Hochalpenstraße

Großglockner Hochalpenstraße - © grossglockner.at
Mitten ins Herz des Nationalparks Hohe Tauern zum höchsten Berg Österreichs, dem Großglockner (3.798 m) und seinem Gletscher, der Pasterze, führt Sie die Großglockner Hochalpenstraße.

Sie ist wohl eine der berühmtesten Alpenstraßen und ein beliebtes Ausflugsziel in Österreich. Insgesamt schlängeln sich 48 km Hochalpenstraße mit 36 Kehren und 2.504 Höhenmeter durch die Landschaft.

Das ist ein Natur- und Fahrerlebnis der besonderen Art. Sie fahren in einer einzigartigen Gebirgswelt mit blühenden Almwiesen, mächtigen Felsen und duftenden Bergwäldern bis zum ewigen Eis am Fuße des Großglockners, der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe.

Burg Hohen Werfen

Burg Hohen Werfen
Auf der über 900 Jahre alten Burg Hohen Werfen erwartet Sie ein luftiges Erlebnis. Hoch über dem Salzachtal auf einem steilen Felskegel befindet sich diese Burg. Hier weht Ihnen durch die Schießscharten ein frisches Lüftchen der umliegenden Gebirgsriesen um die Nase.

Ein besonderes Highlight ist die Falknerei mit den gefiederten Jägern. Die Museen, die finsteren Winkel und die schneidigen Waffen laden ein, die dicken Gemäuer im Sturm zu erobern.

Krimmler Wasserfälle

Krimmler Wasserfälle - © TVB Krimml
380 m tosen die Krimmler Wasserfälle im Nationalpark Hohe Tauern ins Tal. Sie zählen zu den beeindrucktesten und bekanntesten Wasserfällen der Welt sowie zu den Top-Sehenswürdigkeiten in Österreich.

Ein Wanderweg führt Sie direkt an dieses atemberaubende Naturschauspiel heran. Hier erleben Sie einzigartige Einblicke in die Wasserwelt. Der erfrischende Sprühregen und die imposante Kraft des Wassers machen diesen Ort zu einer traumhaften Kulisse inmitten vom Nationalpark Hohe Tauern.

Naturheilmittel Krimmler Wasserfälle

Die Wasserfälle wirken sich positiv auf Ihr Wohlbefinden und Ihre Gesundheit aus. Dies wurde wissenschaftlich bewiesen. Zu verdanken haben wir das der hohen Konzentration an negativen Luftionen in der Umluft des Wasserfalls. Diese

  • stimulieren das Immunsystem
  • führen zu einer nachhaltigen Verbesserung der Atemwege
  • wirken positiv auf die Lungenfunktion und
  • verringern die Häufigkeit der Anfälle bei Allergikern und Astmatikern.
  • Ebenso beschleunigen die negativen Luftionen die Schlaggeschwindigkeit der Flimmerhärchen in der Nasenschleimhaut. Dies hat Auswirkungen auf die Reinigungswirkung der Nasenschleimhaut und der Schleimhäute des Atemtraktes.

Wildpark Ferleiten

Murmeltiere
Über 200 in den Alpen beheimatete Tiere erwarten Sie im Wildpark Ferleiten. Dieser befindet sich direkt an der Großglockner Hochalpenstraße vor der Mautstelle.

Auf rund 15 Hektar finden Sie heimische Tiere. Die Flora und Fauna der Alpen werden auf Lehr- und Schautafeln erklärt. Übrigens: Der ganze Wildpark Ferleiten ist für Kinderwägen und Rollstühle geeignet.

Nationalparkzentrum Mittersill

Nationalparkzentrum Mittersill - © Harry Liebmann
Das Nationalparkzentrum in Mittersill bringt die alpine Erlebniswelt des Nationalparks Hohe Tauern unter ein Dach. Bewundern Sie die Bergwelt um den höchsten Gipfel Österreichs, dem Großglockner mit 3.798 m, weiteren 266 Dreitausendern, 342 Gletschern und einen der mächtigsten Wasserfälle der Welt.

Lernen Sie in 8 Erlebnisstationen die außergewöhnliche Vielfalt im Nationalpark kennen. Sie „wandern“ dabei von einem Naturraum zum nächsten.

Folgende Highlights machen Ihren Ausflug im Nationalpark Hohe Tauern zum Erlebnis:

  • Nationalpark im 360° Kino
  • Adlerflug Panorama
  • Murmeltier & Co.
  • Tauernschätze
  • Bergwaldgalerie
  • Almleben
  • Wilde Wasser
  • Lawinen-Dom
  • Gletscherwelt

Salzwelten Hallein

Salzwelten Hallein - © Salzwelten
Als „Weißes Gold“ wurde früher das Salz bezeichnet. Und tatsächlich waren die Salzbergbauwerke die Schatzkammern im Salzburger Land. Schon vor 2.500 Jahren wurde am Dürnberg Salz abgebaut, dies beweisen auch heute noch Spuren, die damals die Kelten hinterlassen haben.

Begeben Sie sich im ältesten Besucherbergwerk der Welt auf Schatzsuche und folgen Sie den geheimnisvollen, uralten Steig kilometerweit in den mystischen Berg hinein. Entdecken Sie dabei die spannende Welt untertags. Die Salzwelten sind ein Ausflugsziel bei jeder Witterung für die ganze Familie (Kinder ab 4 Jahre).

Stadt Salzburg

Sommer in Salzburg mit Blick auf den Mirabellgarten - © Salzburg Tourismus GmbH
Viel zu entdecken gibt es in der Stadt Salzburg. Vorab muss gleich ein Gerücht verabschiedet werden. Gäste aus dem Großarltal sind vorwiegend der Meinung, dass in Salzburg immer der berühmte Schnürlregen ist. Das stimmt nicht ganz. Es kann auch durchaus sehr schön sein. Dieses Vorurteil liegt daran, dass Gäste aus dem Großarltal den Ausflugstipp Stadt Salzburg vorwiegend als Schlechtwettertipp erhalten.

Als Heimatstadt von Wolfgang Amadeus Mozart und von Sound of Music wird die Kultur in Salzburg natürlich groß geschrieben. Aber auch die verschiedensten Epochen haben ihre Spuren in Salzburg hinterlassen. Einige Höhepunkte in der Stadt Salzburg sind:

  • Die Festung Hohensalzburg mit einer Führung durch die Fürstenzimmer und das Museum.
  • Der Dom mit dem Dom Quartier
  • Die Franziskanerkirche
  • Ein Bummel durch den Bezirk St. Peter. Hier entdecken Sie den Friedhof, die Kirche, das Kloster sowie die Katakomben im Inneren des Mönchsberges.
  • Durch die Getreidegasse schlendern.
  • Mozart’s Geburtshaus
  • Spannende Einblicke in die Stadtgeschichte bietet das Salzburg Museum.
  • Ein Spaziergang durch den Mirabellgarten. Nicht vergessen sollten Sie hier den Pegasus-Brunnen, den Rosenhügel und den Zwergerlgarten.
  • Mozart’s Wohnhaus
  • Schloss Hellbrunn mit den Wasserspielen und dem Zoo
  • Eine Fahrt auf den Untersberg mit herrlichem Blick auf die Stadt Salzburg
  • Haus der Natur
  • Museum der Moderne
  • Eine Schifffahrt auf der Salzach
  • Eine Führung durch die Festspielhäuser
  • Panoramamuseum

Wagraini's Grafenberg

Blick vom Sonntagskogel auf Wagraini's Grafenberg
Erfahren und begreifen Sie die Natur mit allen Sinnen und entdecken Sie Wissenswertes über die heimischen Tiere bei 30 Abenteuerstationen auf Wagraini’s Grafenberg in Wagrain.

Spaß und Action sind bei der Erlebniswelt am Berg für die ganze Familie dabei garantiert.

Bequem gondeln Sie mit der Grafenbergbahn auf ca. 1.700 m. Ausgeschilderte Spazier- und Wanderwege führen von einer Abenteuerstation zu nächsten. Sie starten am Grafenbergsee mit dem Floß oder der Hängebrücke zum Bienenlehrpfad, die Hachaurutsche bringt Sie in den Niedrigseilgarten. Weiter geht es zum Kletterstadion und zum Schaukelwald.

Der „Weg der Faszination“ bringt Sie schließlich zur Kinderalm. Über 30 Erlebnisstationen garantieren Spaß für die ganze Familie. So wird der Familienurlaub im Salzburger Land zum Erlebnis!

Hochgebirgsstauseen Kaprun

Hochgebirgsstaussen Kaprun - © VERBUND Tourismus
Auf Europas größtem Schrägaufzug fahren Sie zu den Hochgebirgsstauseen Kaprun. Auf rund 2.000 m Höhe erwarten sie die Speicherseen, der Mooserboden und der Wasserfallboden. Eingebettet sind diese Speicherseen in die imposanten Felsen der Hohen Tauern.

Ein besonderes Highlight bei diesem Ausflugsziel sind die Staumauerführungen. Sie erfahren Interessantes im Inneren der riesigen Staumauer.

Besuchen Sie auch die „Erlebniswelt Strom“ zwischen der Mooserbodensperre und der Drossensperre. Sie erfahren dabei alles über die faszinierende Welt des ewigen Eises. Ebenso erleben Sie das Zusammenspiel von Gletscher, Kraftwerksbau und Stromerzeugung hautnah.
Die Ausstellung „Tauernstrom“ führt Sie zurück in die Nachkriegszeit. Erfahren Sie dabei die Geschichte des Kraftwerkbaus – von den ersten Ideen in den 1930er Jahren, über den 2. Weltkrieg bis zum Wiederaufbau des Kraftwerkes. Erfahren Sie auch spannende Details rund um die Stauwerke Kaprun und deren Bedeutung für Österreich.

Die Beschreibung des nächsten Bildes ist:.

Der Kopfbereich

Titel des vorigen Bildes

Titel des nächsten Bildes

Sie befinden sich in diesem Dokument

Sie befinden sich auf einer Unterseite dieses Links

Zum Öffnen weiterer Menüpunkte hier klicken