Heimatmuseum Kösslerhäusl in Grossarl
Sie wollten schon immer erfahren, wie eine Bergmannsfamilie im 16. Jahrhundert gewohnt hat? Wie haben die Leute damals gekocht und geschlafen? Die Antworten liefert das Heimatmusem Kösslerhäusl.
Geöffnet ist das Heimatmuseum Kösslerhäusl im Sommer jeweils am Freitag (13.00 bis 17.00 Uhr). Dort werden die Besucher mit Bauernkrapfen und Kaffee versorgt.
Geöffnet ist das Heimatmuseum Kösslerhäusl im Sommer jeweils am Freitag (13.00 bis 17.00 Uhr). Dort werden die Besucher mit Bauernkrapfen und Kaffee versorgt.
Bummelzugfahrt
Bei einer Bummelzugfahrt durch das Großarltal können Sie viel entdecken. Der erste Halt ist im Talschluss von Hüttschlag. Hier haben Sie Zeit für einen Spaziergang zum Ötzlsee und zur Natur-Kneippanlage oder für einen Besuch beim Talmuseum mit der Ausstellung "Auf der Alm - Zwischen Himmel und Erde". Danach geht es zurück Richtung Großarl. Der zweite Halt ist beim Denkmalhof Kösslerhäusl. Hier kann man vieles über alte Traditionen und Arbeiten aus früheren Zeiten erfahren. Außderem wird man von den Bäuerinnen mit frischen Bauernkrapfen und Kaffee verwöhnt.
Bergknappenhaus
Die Bergknappenfamilie Kössler wohnte im 16. Jahrhundert im Kösslerhäusl. Es nimmt im Salzburger Land unter den Museen sicherlich eine Sonderstellung ein.
Denn dieses Haus ist kein Museum mit zahlreichen Exponaten im klassischen Sinn. Das ganze Kösslerhäusl ist ein Exponat. Es geht vor allem um die Erhaltung eines typischen Bergknappenhauses. Bis jetzt ist es gelungen, das eindrucksvolle Holzgebäude am alten Standort im ursprünglichen Zustand zu erhalten.
Das Alter des Kösslerhäusls ist nicht genau bestimmbar, jedoch ist die Existenz der Bergknappenfamilie Kößler ab dem 16. Jahrhundert nachweisbar. In diesem Bergknappenhaus war wohnen, bergen und Stall in einem Gebäude zusammengefasst.
Die Rauchkuchl mit den herabhängenden glänzenden Pechzähnen sowie der alte, noch erhaltene Kobelherd mit hölzernem Rauchabzug sind wohl die Highlights des Heimatmuseums. Im Obergeschoss sind viele alte bäuerliche Geräte aufgestellt:
Im zugebauten Keller befinden sich in einem Schauraum eine Messersammlung mit rund 2000 Messern, zahlreiche alte Schriften, Trachten und Musikinstrumente.
Denn dieses Haus ist kein Museum mit zahlreichen Exponaten im klassischen Sinn. Das ganze Kösslerhäusl ist ein Exponat. Es geht vor allem um die Erhaltung eines typischen Bergknappenhauses. Bis jetzt ist es gelungen, das eindrucksvolle Holzgebäude am alten Standort im ursprünglichen Zustand zu erhalten.
Das Alter des Kösslerhäusls ist nicht genau bestimmbar, jedoch ist die Existenz der Bergknappenfamilie Kößler ab dem 16. Jahrhundert nachweisbar. In diesem Bergknappenhaus war wohnen, bergen und Stall in einem Gebäude zusammengefasst.
Die Rauchkuchl mit den herabhängenden glänzenden Pechzähnen sowie der alte, noch erhaltene Kobelherd mit hölzernem Rauchabzug sind wohl die Highlights des Heimatmuseums. Im Obergeschoss sind viele alte bäuerliche Geräte aufgestellt:
- Holzpflug
- Hölzerne Dreschmaschine
- Alte Windmühle
- Geräte für Heu- und Getreideernte
- Hebmandl
- Zimmerer-Schrauben
Im zugebauten Keller befinden sich in einem Schauraum eine Messersammlung mit rund 2000 Messern, zahlreiche alte Schriften, Trachten und Musikinstrumente.