Tourismusverband Großarltal, Tal der Almen in Salzburg, Österreich
suchen
T: +43 (0)6414 281 Telefon info@grossarltal.info E-Mail
Unterkunft suchen
Menü
Aktuelles Wetter
Nachmittag
Dienstag 18°C
18°C
Mittwoch
Mittwoch 19°C
19°C
Donnerstag
Donnerstag 20°C
20°C
ÖFFNUNGSZEITEN
OFFENE WANDERWEGE
Offene Wanderwege
5/19
PANORAMABAHN
Statusheute nicht in Betrieb
Singletrail I (Mitte bis Tal)
Statusheute nicht in Betrieb
Singletrail II (Berg bis Mitte)
Statusheute nicht in Betrieb
zuletzt aktualisiert am: 05.06.2023 16:36
SOMMERBETRIEBSINFO PANORAMABAHN SINGLETRAIL GROSSARLTAL
ÖFFNUNGSZEITEN
& BETRIEBSTAGE

Sommerbetrieb Skischaukel Großarltal-Dorfgastein

Betriebstage Sommer 2023:
Vorsaison: 27.5.-27.6.23 - Di, Fr, Sa & So
Hauptsaison: 30.6.-24.9.23 - täglich außer Mo
Nachsaison: 26.9.-31.10.23 - Di, Fr, Sa & So

Betriebszeiten:
durchgehend von 8.30-16.30 Uhr
letzte Talfahrtsmöglichkeit um 16.30 Uhr
bei Regen am Morgen entfällt der Betriebstag ersatzlos!

NACHTFAHRT
Sommersonnenwende 24.6.23

Bergfahrt: 19.30-20.30 Uhr
Talfahrt 22.30-23.30 Uhr
bei Schlechtwetter entfallen die Nachtfahrt & die Sonnwendfeier

Nützliche Links für Ihren Wanderurlaub
Die Almen im Grossarltal
Almen im Großarltal
Aktuell geöffnete Almen (PDF)
Geöffnete Almen im Großarltal
Tourentipps
Tourentipps im Großarltal
Livecams vom Grossarltal:
Webcam Großarl 920 m
Live-Webcam Großarltal
Livecam Skigebiet 1.850 m
Webcam Panoramabahn
Loosbühelalm Webcam 1.769 m
Livecam Webcam Loosbühelalm Großarl

Bauernherbst im Tal der Almen

Bauernherbst
Der Bauernherbst wird im ganzen Salzburger Land in der Erntezeit gefeiert. Die 3 Säulen des Bauernherbstes sind Köstlichkeiten aus der Salzburger Naturküche, Spezialitäten aus der heimischen Landwirtschaft sowie regionales Brauchtum und die gelebte Volkskultur. Dadurch wird Tradition, Brauchtum und altes Handwerk zu neuem Leben erweckt.

Feiern Sie mit uns die zahlreichen Feste im Herbst und lassen Sie sich mit Bauernherbst-Schmankerln der Bauernherbstwirte verwöhnen. Erntedankfeste, Almfeste, Heimatabende sowie Almabtriebe sind die Veranstaltungshöhepunkte im Salzburger Bauernherbst im Großarltal. Übrigens: Herbstzeit ist im Tal der Almen die schönste Wanderzeit, denn die Fernsicht ist hier schier grenzenlos.

Zum Almabtrieb
Zu den Erntedankfesten
Zu den Veranstaltungeshöhepunkte im Bauernherbst
Bauernherbst Dekoration
Schafabtrieb von der Modereggalm

Almabtrieb

Almabtrieb von der Hub-Grundalm nach Großarl
Laut überlieferter Tradition wird der Almabtrieb im Großarltal nur dann feierlich begangen, wenn es den ganzen Sommer keinen Unreim (Unglück) gegeben hat. Das heißt, in diesem Jahr sind keine Tiere und niemand aus der Bauersfamilie zu Schaden gekommen. Ist das der Fall, werden Blumenkränze vorbereitet Schnuraus gebacken und Schnaps vorbereitet. Der Schnuraus ist ein feines Mürbteiggebäck, dass nur für den Almabtrieb hergestellt wird.

Am großen Tag werden dann die Kühe "aufgekranzt", also geschmückt. Die Leitkühe bekommen die schönsten Kränze und die Fahrglocken (besonders schön klingende Kuhglocken). Dabei hat jeder Bauer seinen eigenen handgefertigten Kopfschmuck für die Kühe. Die Sennleute treiben die Kühe von der Alm zum Bauernhof. Unterwegs teilen sie beim Almabtrieb, als Zeichen eines glücklichen Almsommers, Schnuraus und Schnaps an die vorbeikommenden Leute aus.

Im Großarltal gibt es daher keinen allgemeinen, großen Almabtrieb. Die Bauern treiben ihre Kühe individuell, je nach Witterung und je nachdem, ob sie Reim hatten, von den Almen zu den Bauernhöfen. Wenn Sie Glück, also Reim haben, sehen Sie dann einen Almabtrieb im Großarltal.
Beim Almabtrieb zuhause am Hof des Steinmannbauers angekommen, gibt es erstmal eine kleine Stärkung für die Kühe
Schnuraus - feines Mürbteiggebäck, dass nur für den Almabtrieb hergestellt wird

Erntedankfest

Einzug des Erntewagens mit der Erntekrone zum Erntedankfest in Großarl
Jährlich ist das Erntedankfest in Großarl (Ende September) und Hüttschlag (Anfang Oktober) ein großes Fest. Mit viel Liebe wird die Erntekrone aus verschiedenen Getreidesorten hergestellt. Auf den Erntewagen kommen Köstlichkeiten der heimischen Ernte. Dieser wird dann von Norikerpferden in Begleitung der Ortsvereine zum Festgottesdienst gezogen. Bei Schönwetter findet eine festliche Feldmesse statt, bei Schlechtwetter ist der Gottesdienst in der jeweiligen Pfarrkirche. Anschließend feierlicher Umzug durch den Ort.



Veranstaltungshöhepunkte im Bauernherbst

  • Sonntag, 28.08.2022: Festgottesdienst um 09.30 Uhr vor dem Gemeindeamt in Hüttschlag (bei Schlechtwetter in der Pfarrkirche). Anschließend Hüttschlager Kirchtag und Bauernherbst-Eröffnung im Ortszentrum von Hüttschlag.
  • Sonntag, 11.09.2022: Musikanten-Hoagascht auf der Breitenebenalm
  • Sonntag, 18.09.2022: GenussHüttenFest auf der Loosbühelalm
  • Sonntag, 25.09.2022: Erntedankfest in Großarl mit Festgottesdienst auf dem Parkplatz vor der Gondelbahn-Talstation. Festlicher Einzug aller Ortsvereine und des Erntewagens mit der Erntekrone. (Bei Schlechtwetter Gottesdienst in der Pfarrkirche). 
  • Sonntag, 02.10.2022: Erntedankfest in Hüttschlag mit Festgottesdienst - Feldmesse, festlicher Einzug aller Ortsvereine und des Erntewagens mit der Erntekrone. (Bei Schlechtwetter Gottesdienst in der Pfarrkirche). Einweihung der Volksschule und des Kindergartens.
  • Sonntag, 09.10.2022: Einheiga auf der Breitenebenalm
  • Samstag, 15.10.2022: 12. Großarler Jägerball im Hotel Großarler Hof
Erntewagen mit Erntekrone
Volkstanzgruppe Großarl

Die Beschreibung des nächsten Bildes ist:.

Der Kopfbereich

Titel des vorigen Bildes

Titel des nächsten Bildes

Sie befinden sich in diesem Dokument

Sie befinden sich auf einer Unterseite dieses Links

Zum Öffnen weiterer Menüpunkte hier klicken