Tourismusverband Großarltal, Tal der Almen in Salzburg, Österreich
suchen
T: +43 (0)6414 281 Telefon info@grossarltal.info E-Mail
Unterkunft suchen
Menü
Aktuelles Wetter
Nachmittag
Dienstag 18°C
18°C
Mittwoch
Mittwoch 19°C
19°C
Donnerstag
Donnerstag 20°C
20°C
ÖFFNUNGSZEITEN
OFFENE WANDERWEGE
Offene Wanderwege
5/19
PANORAMABAHN
Statusheute nicht in Betrieb
Singletrail I (Mitte bis Tal)
Statusheute nicht in Betrieb
Singletrail II (Berg bis Mitte)
Statusheute nicht in Betrieb
zuletzt aktualisiert am: 05.06.2023 16:36
SOMMERBETRIEBSINFO PANORAMABAHN SINGLETRAIL GROSSARLTAL
ÖFFNUNGSZEITEN
& BETRIEBSTAGE

Sommerbetrieb Skischaukel Großarltal-Dorfgastein

Betriebstage Sommer 2023:
Vorsaison: 27.5.-27.6.23 - Di, Fr, Sa & So
Hauptsaison: 30.6.-24.9.23 - täglich außer Mo
Nachsaison: 26.9.-31.10.23 - Di, Fr, Sa & So

Betriebszeiten:
durchgehend von 8.30-16.30 Uhr
letzte Talfahrtsmöglichkeit um 16.30 Uhr
bei Regen am Morgen entfällt der Betriebstag ersatzlos!

NACHTFAHRT
Sommersonnenwende 24.6.23

Bergfahrt: 19.30-20.30 Uhr
Talfahrt 22.30-23.30 Uhr
bei Schlechtwetter entfallen die Nachtfahrt & die Sonnwendfeier

Nützliche Links für Ihren Wanderurlaub
Die Almen im Grossarltal
Almen im Großarltal
Aktuell geöffnete Almen (PDF)
Geöffnete Almen im Großarltal
Tourentipps
Tourentipps im Großarltal
Livecams vom Grossarltal:
Webcam Großarl 920 m
Live-Webcam Großarltal
Livecam Skigebiet 1.850 m
Webcam Panoramabahn
Loosbühelalm Webcam 1.769 m
Livecam Webcam Loosbühelalm Großarl

Nationalpark Hohe Tauern

Nationalpark Hohe Tauern Außenzone
1.856 km² umfasst der im Jahr 1981 gegründete Nationalpark Hohe Tauern. Er ist damit der größte Nationalpark der Alpen. Hüttschlag zählt seit 1991 zum Schutzgebiet.

Wöchentlich gibt es im Sommer geführte Wanderungen mit dem Nationalpark-Ranger. Er erzählt Ihnen viel Wissenswertes über die Pflanzen, die Tierwelt und die Berge im Nationalpark Hohe Tauern.

Besuchen Sie auch das Talmuseum in Hüttschlag mit der Ausstellung „Auf der Alm – Zwischen Himmel und Erde“ oder das Nationalparkzentrum in Mittersill. Hier wird der Nationalpark Hohe Tauern spannend dargestellt.
Talmuesum in Hüttschlag
Arlhöhe im Nationalpark Hohe Tauern

Nationalparkidee

Bereits 1872 wurde in den USA mit dem Yellowstone National Park die Nationalparkidee geboren. Diese Idee, herausragende Naturlandschaften von großer Bedeutung unter staatlichen Schutz zu stellen und diese den Menschen zu öffnen, setzte sich fortan auf der ganzen Welt nach und nach durch. Bis heute sind über 3.000 Nationalparks weltweit entstanden.

Geschichte Nationalpark Hohe Tauern

Knapp unter dem Fallbach-Wasserfall beginnt die Kernzone des Nationalparks Hohe Tauern
Im Stubachtal und im Amertal in den Hohen Tauern wurden im Jahr 1913 1.100 ha Grundfläche gekauft – hier sollte ein Schutzgebiet errichtet werden. Vorbilder waren die Nationalparks, die in den USA bereits existierten.

Dr. August Prinzinger war der Initiator, der Verein Naturschutzpark Stuttgart-Hamburg war der Käufer. Durch diese Initiative fasste die Nationalparkidee in den Hohen Tauern erstmals Fuß. Es dauerte jedoch aufgrund von Kriegen und Wirtschaftskrisen einige Jahrzehnte, bis sich in den 1980er Jahren der Nationalpark Hohe Tauern als erster Nationalpark in Österreich errichtet wurde.

Er ist mit 1.856 km² der größte Nationalpark in den Alpen. Die Natur- sowie Kulturlandschaft sind hier noch ursprünglich und daher einzigartig.

Daten und Fakten vom Nationalpark Hohe Tauern

  • Der Nationalpark Hohe Tauern ist mit 1.856 km² das größte Schutzgebiet in den Alpen und der größte Nationalpark in Mitteleuropa.
  • Der Nationalpark erstreckt sich über 3 österreichische Bundesländer: Salzburg, Tirol und Kärnten.
  • Der Anteil vom Salzburger Land beträgt 805 km².
  • Der Nationalpark Hohe Tauern erstreckt sich in Ost-West-Richtung 100 km, in Nord-Süd-Richtung sind es 40 km.
  • 266 Dreitausender
  • 130 km² Gletscher
  • 550 Seen
  • 279 Bäche
  • In der Kernzone ist eine ursprüngliche Naturlandschaft, in der Außenzone wird die Kultur- und Almwirtschaft gepflegt.
  • Steinadler, Bartgeier, Gänsegeier, Murmeltier, Gämse und viele weitere heimische Tiere wohnen im Nationalpark Hohe Tauern.
  • Mehr als ein Drittel aller Pflanzenarten Österreichs wachsen hier.
  • Mehr als die Hälfte aller Amphibien, Reptilien, Vögel und Säugetiere Österreichs wohnen im Nationalpark.
  • Über 220 verschiedene Mineralien bilden den Kristallschatz der Hohen Tauern.
  • Von den Tälern bis auf die höchsten Gipfel durchwandern Sie die verschiedensten Höhenstufen und Klimazonen.
Schödersee im Nationalpark Hohe Tauern (periodisch gefüllt)
Hirschen im Wildgehege

Die Beschreibung des nächsten Bildes ist:.

Der Kopfbereich

Titel des vorigen Bildes

Titel des nächsten Bildes

Sie befinden sich in diesem Dokument

Sie befinden sich auf einer Unterseite dieses Links

Zum Öffnen weiterer Menüpunkte hier klicken