Tourismusverband Großarltal, Tal der Almen in Salzburg, Österreich
suchen
T: +43 (0)6414 281 Telefon info@grossarltal.info E-Mail
Unterkunft suchen
Menü
Aktuelles Wetter
Nachmittag
Sonntag 7°C
7°C
Montag
Montag 1°C
1°C
Dienstag
Dienstag -2°C
-2°C
Geöffnete Pisten & Anlagen:
SKIPISTEN IN BETRIEB
Skipisten in Betrieb
32/39
LIFTE IN BETRIEB
Lifte in Betrieb
12/17

Täglicher Skibetrieb auf der Skischaukel Großarltal-Dorfgastein.

Anlagen im Tal:       8.30 bis 16.00 Uhr
Anlagen am Berg:   8.45 bis 16.00 Uhr

Es gelten KEINE speziellen Corona Auflagen. Aktuelle Infos dazu finden Sie hier!

Skitickets online kaufen Pistenplan
Aktuelle Informationen

Information der Bergbahnen

Täglicher Skibetrieb auf der Skischaukel Großarltal-Dorfgastein von 8.30 bis 16.00 Uhr! Abfahrt bis ins Tal!

Die Pistentourengeher Route ist geschlossen!

Wir freuen uns auf Sie.

Aktuelle Infos

Online Ticketshop www.grossarltal.info/tickets

Ski amadé my friends Club

Ihr persönliches Skiticket - Online Ticketing,  Intersport Einkaufsgutschein, gratis Pistenrettung, und viele weitere Vorteile - www.skiamade.com/my

Skitickets online kaufen Skiinfo
Livecams vom Grossarltal:
Webcam Großarl 920 m
Live-Webcam Großarltal
Livecam Skigebiet 1.850 m
Webcam Panoramabahn
Loosbühelalm Webcam 1.769 m
Livecam Webcam Loosbühelalm Großarl

Genuss Region Grossarltal

 Im Großarltal werden Lebensmittel mit hochwertiger Qualität und einzigartigem Geschmack hergestellt. Darum wurde bereits 2014 die "GenussRegion Großarltaler Bergbauernkäse" ins Leben gerufen.
Da die Kriterien sich dabei nur auf die Produktion von Käse spezialisierten, gab es 2023 eine Erweiterung des Vereins. In der „Genuss Region Großarltal“ kann nun die ganze Produktvielfalt unseres Tales präsentiert werden.

Die Mitglieder

Verschiedene Käsesorten aus der GenussRegion Österreich

Die Genuss Region Großarltal bemüht sich besonders um eine gute und einfache Kommunikation zwischen den einzelnen Branchen.

Darum sind nicht nur Bauern und Produzenten Mitglieder im Verein, sondern auch Tourismus- und Handelsbetriebe.

Produzenten & Bauern

Mit viel Liebe werden bei den vielen Bauern im Großarltal beste Produkte hergestellt. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. So werden direkt im Großarltal Produkte wie Fleisch, Speck, Wurst, Edelbrände, Joghurt, Molke, unterschiedliche Käsesorten, Eis und noch viel mehr hergestellt. Die Leidenschaft dahinter schmeckt man bei jedem Bissen.

  • Anna und Sepp Kreuzer | Bio-Hofkäserei Kreuzer - Mitterhub | Schafmilchprodukte
  • Brigitte und Johann Rohrmoser | Klausbauer & Loosbühelalm | Ziegen- & Kuhmilchprodukte
  •  Doris Aichhorn | Vorderkreebauer & Bauernladenstüberl | Kuhmilchprodukte
  • Siegfied Aigner | Klausberg & Jaitlehen | Fleisch
  • Bettina und Manfred Huber | Prommegg & Filzmoosalm | Milchprodukte & Eis
  • Elisabeth & Josef Laireiter | Gerstreit & Gerstreitalm | Fleisch
  • Familie Rohrmoser | Bernberg | Milchprodukte
  • Familie Draxler | Wildfleisch & Wildwurstprodukte
  • Familie Taxer | Untergollegghof | Edelbrände
  • Willi und Waltraud Huttegger | Steinmannbauer | Milchprodukte & Edelbrände

Tourismusbetriebe

Wer möchte im Urlaub nicht die regionale Küche entdecken? Das ist bei den Mitgliedsbetrieben der Genuss Region Großarltal auf jeden Fall möglich. Die Betriebe arbeiten eng mit den heimischen Produzenten zusammen und können so den Geschmack des Großarltales an ihre Gäste weitergeben.

  • Hotel Großarler Hof | Teresa Pagitz & Markus Andexer
  • Hotel Nesslerhof | Familie Neudegger
  • Hotel Tauernhof | Familie Hettegger
  • Hotel Das Edelweiss | Familie Hettegger
  • Hotel Berghof | Familie Rettenwender
  • Hotel Moar Gut | Familie Kendlbacher

Handelsbetriebe

Da nicht alle Bauern ihre Produkte selbst in einem Hofladen verkaufen (können), gibt es die Handelsbetriebe. Ziel der Mitglieder im Handel ist es, den Absatz der heimischen Produkte zu fördern und dem Konsumenten Orientierungssicherheit zu geben. Hier gibte es die besten heimischen Produkte aus dem Großarltal und viele Produkte aus der Genuss Region Großarltal.

  • Großarler Genuss | Thomas Ammerer
  • Großarler Troadkastn | Martina Hettegger & Kathrin Prommegger

Highlight: Wein- & Genuss-Gala

Jedes Jahr gibt es im Rahmen der Ski- & Weingenusswoche im Großarltal ein besonderes Highlight für die Genuss Region Großarltal. Bei der großen Wein- & Genuss-Gala im exklusiven Festzelt werden die heimischen Produkte sowie die Produzenten dahinter besonders gewürdigt.

Besucher können die abwechslungsreiche Produktpalette der Bauern aus dem Großarltal verkosten und dabei top Weine genießen. Außerdem überlegen sich die Köche aus den Mitgliedshotels kreative Menüs aus den heimischen Produkten.

Wein- & Genuss-Gala bei der Ski- & Weingenusswoche im Großarltal
Weinverkostung bei der Wein- & Genuss-Gala im Großarltal

Herstellung von Sauerkäse

Der Sauerkäse („Sauakas“) ist eine typische Spezialität des Salzburger Großarltales und wird nur dort im Tal und auf den rund 40 bewirtschafteten Almen hergestellt. Er ist eine besondere Art von Graukäse, man bereitet ihn ohne Zusatz von Lab oder anderen Gerinnungs- und Reifemitteln.

Herstellung:
Magermilch wird gesammelt und stehen gelassen bis sie sauer ist. Die Milch gerinnt, der Topfen (Quark) setzt sich oben ab. Anschließend wird der Topfen auf 45 – 55°C erhitzt, dies ist je nach Hersteller unterschiedlich. Am Morgen wird der Topfen herausgenommen und in ein eigens dafür vorgesehenes, wasserdurchlässiges, mit einem Leinentuch ausgelegten Holzgestell gedrückt, damit so viel Flüssigkeit wie möglich ausgeschieden werden kann. Dieser trockene Topfen wird nun mit Salz, Pfeffer und einigen Gewürzen, die das Geheimnis eines jeden Produzenten sind, gewürzt.

Anschließend wird der Topfen in ein mit einem Leinentuch ausgelegtes Gefäß gepresst. In die Form sind einige Löcher gebohrt, damit die restliche Flüssigkeit entweichen kann. Aus dieser Form wird der Käse dann nach ca. 1 ½ - 2 Tagen herausgenommen und im Keller zum Reifen aufgestellt. Nach einer Zeit von ca. 4 – 6 Wochen ist der Käse genussfertig und wird mit Brot und viel Butter gegessen, da der Käse eher trocken ist. Aber auch mit Essig, Öl und Zwiebel schmeckt der Sauerkäse vorzüglich.

Der Käse hält sich bis zu einem Jahr, wird jedoch mit zunehmendem Alter immer härter. Je heißer die Milch beim Erhitzen gemacht wird, desto schneller ist der Käse reif. Schnell gereifter Käse (2 – 3 Wochen) muss allerdings bald verbraucht werden und eignet sich nicht so sehr für die lange Lagerung.

Unsere GenussRegion

Köstliche Spezialitäten
Leckere Jause mit Großarlter Bergbauernkäse

Die Beschreibung des nächsten Bildes ist:.

Der Kopfbereich

Titel des vorigen Bildes

Titel des nächsten Bildes

Sie befinden sich in diesem Dokument

Sie befinden sich auf einer Unterseite dieses Links

Zum Öffnen weiterer Menüpunkte hier klicken