Tourismusverband Großarltal, Tal der Almen in Salzburg, Österreich
suchen
T: +43 (0)6414 281 Telefon info@grossarltal.info E-Mail
Unterkunft suchen
Menü
Aktuelles Wetter
Nachmittag
Donnerstag 20°C
20°C
Freitag
Freitag 22°C
22°C
Samstag
Samstag 21°C
21°C
ÖFFNUNGSZEITEN
OFFENE WANDERWEGE
Offene Wanderwege
3/19
PANORAMABAHN
Statusheute nicht in Betrieb
Singletrail I (Mitte bis Tal)
Statusheute nicht in Betrieb
Singletrail II (Berg bis Mitte)
Statusheute nicht in Betrieb
zuletzt aktualisiert am: 31.05.2023 08:41
SOMMERBETRIEBSINFO PANORAMABAHN SINGLETRAIL GROSSARLTAL
ÖFFNUNGSZEITEN
& BETRIEBSTAGE

Sommerbetrieb Skischaukel Großarltal-Dorfgastein

Betriebstage Sommer 2023:
Vorsaison: 27.5.-27.6.23 - Di, Fr, Sa & So
Hauptsaison: 30.6.-24.9.23 - täglich außer Mo
Nachsaison: 26.9.-31.10.23 - Di, Fr, Sa & So

Betriebszeiten:
durchgehend von 8.30-16.30 Uhr
letzte Talfahrtsmöglichkeit um 16.30 Uhr
bei Regen am Morgen entfällt der Betriebstag ersatzlos!

NACHTFAHRT
Sommersonnenwende 24.6.23

Bergfahrt: 19.30-20.30 Uhr
Talfahrt 22.30-23.30 Uhr
bei Schlechtwetter entfallen die Nachtfahrt & die Sonnwendfeier

Aktuelle Informationen

Information der Bergbahnen

Die Wintersaison auf der Skischaukel Großarltal-Dorfgastein wurde mit 15.04.2023 beendet. Danke, dass Sie da waren. 

Voraussichtlicher Start in die Sommersaison am 27.05.2023

Aktuelle Infos

Online Ticketshop www.grossarltal.info/tickets

Ski amadé my friends Club

Ihr persönliches Skiticket - Online Ticketing,  Intersport Einkaufsgutschein, gratis Pistenrettung, und viele weitere Vorteile - www.skiamade.com/my

Skitickets online kaufen Skiinfo
Livecams vom Grossarltal:
Webcam Großarl 920 m
Live-Webcam Großarltal
Livecam Skigebiet 1.850 m
Webcam Panoramabahn
Loosbühelalm Webcam 1.769 m
Livecam Webcam Loosbühelalm Großarl

Hüttschlag

Hüttschlag
Das Bergsteigerdorf Hüttschlag liegt auf 1.020 m, ca. 8 km von Großarl entfernt. Hüttschlag hat eine Fläche von 95,18 km². 1/3 des Hüttschlager Gemeindegebietes gehört seit 1991 zum Nationalpark Hohe Tauern, dem größten Nationalpark der Alpen.

Seit 2008 zählt Hüttschlag auch zu den nach strengen Kriterien ausgewählten „Bergsteigerdörfern Österreichs“, einem Projekt des Österreichischen Alpenvereines im Rahmen der Umsetzung der Internationalen Alpenkonvention. Dies stellt die Wander- und Bergkompetenz von Hüttschlag unter Beweis.

Im Winter wird Hüttschlag mit einem kostenlosen Skibus direkt an die Skischaukel Großarltal-Dorfgastein angebunden. Speziell für Langläufer, Winterwanderer und Skitourengeher ist Hüttschlag am Eingang zum Nationalpark Hohe Tauern ein kleines Paradies.

Daten und Fakten

Daten und Fakten Hüttschlag 
Höhenlage Ort 1.020 m
Höchste Erhebung Keeskogel (2.884 m)
Einwohner 916
Gästebetten 480

Sehenswürdigkeiten in Hüttschlag

Geschichte von Hüttschlag

Geschichte von Hüttschlag
400 bis 700 Lt. Überlieferung drangen um diese Zeit Slawen aus Kärnten und aus dem Lungau kommend in das Tal ein. Mehrere Ortsnamen wie Klettn, Karteis, Schrambach, Tofern, Moritzen usw. sind slawischen Ursprungs. Die später eindringenden Bajuwaren verdrängten alle Slawen und so soll es dabei öfters zu kriegerischen Handlungen, besonders im Tappenkar- und Bundschuhgebiet gekommen sein. Die Bajuwaren behielten dann die Oberhand.
Kirche in Hüttschlag Bereits um das Jahr 1000 soll hier eine hölzerne Kapelle gestanden haben, die einige Jahre später erweitert wurde. 1675 wurde Hüttschlag zum Vikariat erhoben und 1679 weihte Erzbischof Maximilian Gandolf von Khuenberg die neue Kirche dem Hl. Josef. Erst 1891 wurde das Vikariat zur Pfarre erhoben.
1130 bis 1137 1130 soll angeblich ein erster Steig ins Tal entstanden sein. Erste Bezeichnungen lauteten: Arla, Arela, Urla, Michel-Arl, mehrere Arl. Daraus wurde das Großarltal.
1137 befiehlt Erzbischof Konrad die unwirtschaftlichen Tauerntäler zu roden und nutzbar zu machen. Die Siedler suchten die besten, vor allem sonnigsten Plätze.
Bergbau in Hüttschlag Bereits im 14. und 15. Jahrhundert soll hier Kupfer- und Schwefelbergbau betrieben worden sein. In den ältesten Stollen sind noch Spuren von Holzkeilen, Schrammeisen und Spitzhacken zu sehen. Verschmelzt wurde anfangs in der Hüttegalm.
Das Luthertum Das Luthertum wurde im 17. Jahrhundert durch auswärtige Bergknappen ins Tal gebracht und weitete sich rasch aus. Insgesamt mussten 1731/1732 1100 Menschen wegen ihres Glaubens auswandern.
Das Schulwesen Das Schulwesen nahm 1755 seinen Anfang.
1735 wurde das damalige Mesnerhaus erbaut.
1755 konnte dann erstmals der Unterricht in der Mesnerstube aufgenommen werden. Erster Lehrer war der damalige Mesner Max Paumann.
1831 und 1905 wurde je ein Klassenraum dazugebaut.
1958-1960 wurde die neue Volksschule errichtet.
1940-1972 bestand die Nebenschule in Maurach.
Seit 1955 besteht nun die Hauptschule in Großarl.

Hüttschlag im Sommer
Hüttschlag im Winter

Die Beschreibung des nächsten Bildes ist:.

Der Kopfbereich

Titel des vorigen Bildes

Titel des nächsten Bildes

Sie befinden sich in diesem Dokument

Sie befinden sich auf einer Unterseite dieses Links

Zum Öffnen weiterer Menüpunkte hier klicken