Klettersteige und Kletterrouten
Ein Mythos wurde gebrochen: Galt die „Hüttschlager Wand“ bis dato auch für geübte Kletterer als schier unpassierbar, so führt nun seit dem Sommer 2009 der gesicherter Klettersteig „Kupfergeist“ durch die imposante Wand. 150 m senkrechter Fels, Schwierigkeitsgrad C – E. Das sind die beeindruckenden Eckdaten des Klettersteiges in Hüttschlag.
Für Anfänger gibt es parallel einen etwas kürzeren und einfacheren Übungsklettersteig mit dem Namen „Gletschergoaß“ (Schwierigkeitsgrad A – C, Länge: 150 m, Höhe: 50 m).
2012 neu dazugekommen ist der Klettersteig „Franzl“ (benannt nach seinem Erbauer Richard Franzl) mit einer Länge von 400 Metern und einer Höhe von 210 Metern, Schwierigkeitsgrad: C – D.
Weitere Klettermöglichkeiten im Großarltal bietet der Klettersteig „Bella Cascinaia“ am Saukarkopf (2.048 m) und gleich ca. 10 unterschiedlich schwierige Kletterrouten am Schuhflicker (2.214 m) und dessen Vorgipfeln. Ein Klettersteigset sowie ein Helm sind für die Klettersteige unbedingt erforderlich.
Geführte Klettertouren

Klettersteige in Hüttschlag – Kupfergeist, Gletschergoass und Franzl
Klettersteig Kupfergeist
ZUSTIEG: Ganz einfach gelangen Sie vom Ortszentrum Hüttschlag in 25 min Gehzeit über einen Zustieg zum Klettersteig (links nach der Tischlerei Huber).
KUPFERGEIST: Ein Klettersteig mit einer Länge von 240 m erwartet Sie hier. Bei dieser Länge sind 140 Höhenmeter zu überwinden. Die Schwierigkeitsstufen sind D und E.
Der Klettersteig endet bei einer Ausstiegskanzel, die Sie auch zu Fuß über einen markierten Wanderweg von Hüttschlag Richtung Hundegg erreichen können. Der letzte Teil des Wanderweges ist mit Seilen gesichert und ist daher nur für schwindelfreie Wanderer zu empfehlen.
Von der Ausstiegskanzel ist der Blick auf Hüttschlag und den Talschluss einfach einzigartig. Der Abstieg erfolgt ganz bequem über den markierten Wanderweg.
Überzeugen Sie sich am besten selbst und sehen Sie sich folgende Videos vom Klettersteig Kupfergeist an:
Klettersteig Kupfergeist
Logenplatz Klettersteig Kupfergeist
Klettersteig Gletschergoass
Für alle, die noch nicht so geübt im Klettern sind, gibt es den Übungsklettersteig "Gletschergoaß" mit einer Höhne von rund 55 Metern, einer Länge von 250 m, Schwierigkeitsgrad B. Der Zustieg erfolgt wie beim Klettersteig Kupfergeist.
Klettersteig Franzl
Video Klettersteig Franzl
Klettersteig „Bella Cascinaia“ am Saukarkopf
Ein kurzer, aber landschaftlich sehr schöner Sportklettersteig führt auf den Saukarkopf, den 2.048 m hohen Hausberg von Großarl. Steil ragt die Westwand über den saftigen Almwiesen auf und führt in schöner Kletterei auf den Gipfel. Von dort haben Sie einen herrlichen Ausblick auf den Hochkönig, den Dachstein sowie die Ankogelgruppe. Eine kleine Seilbrücke bietet eine luftige Herausforderung.
Den Klettersteig erreichen Sie ganz einfach über den markierten Wanderweg zur Saukaralm und weiter in Richtung Saukarkopf bis zur Markierung "Klettersteig".
Zu Beginn geht es über einen großen Pfeiler in zunehmender Schwierigkeit aufwärts, dann rechts über die leicht überhängende Pfeilerkante zur Schlüsselstelle kurz vor dem Pfeilerkopf (D/E).
Gleich darauf gelangen Sie mit Hilfe einer Zweiseilbrücke über einen luftigen Abgrund hinüber zur Hauptwand.
Hier über eine steile Wandstelle weiter aufwärts, bevor der Steig – nun weniger schwierig – über eine schöne plattige Passage führt. Nachfolgend geht es an einer kleinen Kante steil hinauf (C/D). Kurz etwas leichter über ein Flachstück, gelangen Sie schließlich an einer weiteren Kante zum letzten, schwierigen Teilstück des Klettersteiges. Weiter leichter in flacherem Gelände zum Ausstieg.
Der Abstieg erfolgt über den markierten Wanderweg vom Saukarkopf.
Klettertouren
Kletterrouten auf der Arlspitze
Klettern Sie am „Weg der Jugend“, auf der „Rückkehr des Schweinepriesters“ oder am „Schuastanagei“. Eine detaillierte Aufstellung sowie eine Beschreibung der Kletterrouten auf die Arlspitze finden Sie in den nachfolgenden PDFs.
Alle Kletterer brauchen für die Kletterrouten unbedingt ein Seil und Kletterausrüstung (Sitzgurt und Expressschlingen) zur Sicherung.
Verhaltensregeln am Klettersteig
- Umfassende Planung – Schauen Sie sich vorab die Beschreibung der Klettersteige genau an und wählen Sie anschließend den Klettersteig, der zu Ihrem Körper und Ihrer Kondition passt.
- Das Ziel ist den persönlichen Voraussetzungen angepasst. Felserfahrung und Schwindelfreiheit sind zum Klettern Grundvoraussetzung.
- Vollständige, normgerechte Ausrüstung mitnehmen und verwenden! Helm, Klettergurt und Klettersteigset sind Standard, Handschuhe und Kletterschuhe sind empfehlenswert.
- Besondere Aufmerksamkeit dem Wetter widmen! Bei Schnee, Regen, Gewitter (Blitzschlag ist besonders gefährlich) oder Nässe und Eis auf keinem Fall in die Wand einsteigen.
- Kein blindes Vertrauen in die Steiganlage! Richten Sie ein besonderes Augenmerk auf Sicherungshaken und Stahlseil.
- Partnercheck am Einstieg. Schauen Sie bevor Sie in den Klettersteig einsteigen besonders auf Schlaufen, Knoten und Karabiner Ihres Kletterpartners.
- Ausreichende Abstände einhalten! Ein Sturz passiert oft unvorhersehbar und schnell, halten Sie daher einen Mindestabstand von 2 Stahlseil-Verankerungen zwischen den Kletterern ein. Achten Sie auch besonders auf lockere Steine und treten Sie keine Steine los.
- Klare Kommunikation und Rücksichtnahme auf andere Kletterer. Teilen Sie Ihrem Kletterpartner rechtzeitig mit, was Sie tun oder wenn Sie Schwierigkeiten haben.
- Abstieg ausschließlich über die markierten Wanderwege.
Verleih von Kletterausrüstung
Schuh-Sport Kendlbacher Sport 2000
Gemeindestraße 105611 Großarl
Tel.: +43 (0) 6414 / 210
www.sport-kendlbacher.at