Tourismusverband Großarltal, Tal der Almen in Salzburg, Österreich
suchen
T: +43 (0)6414 281 Telefon info@grossarltal.info E-Mail
Unterkunft suchen
Menü
Aktuelles Wetter
Nachmittag
Samstag 18°C
18°C
Sonntag
Sonntag 18°C
18°C
Montag
Montag 20°C
20°C
ÖFFNUNGSZEITEN
OFFENE WANDERWEGE
Offene Wanderwege
5/19
PANORAMABAHN
Statusheute in Betrieb
Singletrail I (Mitte bis Tal)
Statusheute in Betrieb
Singletrail II (Berg bis Mitte)
Statusheute nicht in Betrieb
zuletzt aktualisiert am: 02.06.2023 08:09
SOMMERBETRIEBSINFO PANORAMABAHN SINGLETRAIL GROSSARLTAL
ÖFFNUNGSZEITEN
& BETRIEBSTAGE

Sommerbetrieb Skischaukel Großarltal-Dorfgastein

Betriebstage Sommer 2023:
Vorsaison: 27.5.-27.6.23 - Di, Fr, Sa & So
Hauptsaison: 30.6.-24.9.23 - täglich außer Mo
Nachsaison: 26.9.-31.10.23 - Di, Fr, Sa & So

Betriebszeiten:
durchgehend von 8.30-16.30 Uhr
letzte Talfahrtsmöglichkeit um 16.30 Uhr
bei Regen am Morgen entfällt der Betriebstag ersatzlos!

NACHTFAHRT
Sommersonnenwende 24.6.23

Bergfahrt: 19.30-20.30 Uhr
Talfahrt 22.30-23.30 Uhr
bei Schlechtwetter entfallen die Nachtfahrt & die Sonnwendfeier

Nützliche Links für Ihren Wanderurlaub
Die Almen im Grossarltal
Almen im Großarltal
Aktuell geöffnete Almen (PDF)
Geöffnete Almen im Großarltal
Tourentipps
Tourentipps im Großarltal
Livecams vom Grossarltal:
Webcam Großarl 920 m
Live-Webcam Großarltal
Livecam Skigebiet 1.850 m
Webcam Panoramabahn
Loosbühelalm Webcam 1.769 m
Livecam Webcam Loosbühelalm Großarl

Salzburger Almsommer im Grossarltal

Harbachalm
Früher diente eine Alm den Sennleuten – also der Sennerin und dem Hirter – als Unterkunft während des Sommers. Über Jahrzehnte wurden ohne Strom zwischen Melkstand (es wurde natürlich mit der Hand gemolken), Stall und Rauchkuchl köstliche Butter und Käse hergestellt. Zahlreiche Almen sind bis heute erhalten und versorgen nach wie vor das Vieh auf der Alm.

Aber was heutzutage noch dazukommt, sind die Wanderer, die die Almleute mit selbstgemachten Köstlichkeiten verwöhnen. Gleich 40 bewirtschaftete Almhütten befinden sich im Großarltal. Somit hat dieses Tal die größte Dichte an bewirtschafteten Almen im Land Salzburg - dies brachte dem Großarltal auch den Beinamen „Das Tal der Almen“.
Almbutter
Haflinger
Frische Kuhmilch auf der Maurachalm

Die perfekte Almhütte

Brettljause auf der Karseggalm
Urig und echt. Authentisch und traditionell. So soll sie sein – die ideale Almhütte. Nach dem Aufstieg sollen die Wanderer mit Köstlichkeiten aus der eigenen Produktion verwöhnt werden. Eine Brettljause, ein Glas frischer Buttermilch, vielleicht noch einen leckeren Bauernkrapfen. Die Kühe sollen rund um die Alm grasen und auch hier ihren Almsommer verbringen dürfen.

Wenn die Sennleute dann noch singen und vielleicht sogar mit der Ziehharmonika gespielt wird, dann ist die Almidylle im Salzburger Almsommer perfekt.

Im Salzburger Land gibt es insgesamt 170 zertifizierte Almsommerhütten. Dieses „Almsommer-Zertifikat“ garantiert ein uriges Almerlebnis. Auch im Großarltal wurden viele Almen mit dem „Almsommer-Zertifikat“ ausgezeichnet. Aber was zeichnet nun Wandern mit Qualität aus?

  • Ursprung: Almhütten sind original, urig und authentisch
  • Tradition: Die Bewirtschaftung der Almen ist traditionell, auf den Almwiesen grasen Kühe, Schafe oder Pferde
  • Kulinarik: Die Wanderer werden mit selbstgemachten Köstlichkeiten oder Spezialitäten aus der Region verwöhnt
  • Sauberkeit: Das Wasser auf der Almhütte hat Trinkwasserqualität, die Hygienevorschriften werden selbstverständlich eingehalten
  • Wege: Die Almhütte soll über einen Wanderweg oder mithilfe der Bergbahnen erreichbar sein (zum Teil ist auch Auffahrt mit Wanderbus für Menschen mit Mobilitätsbeeinträchtigung möglich)

Überzeugen Sie sich am besten selbst von der Ursprünglichkeit, der Tradition, der Kulinarik und der Sauberkeit von den Salzburger Almsommerhütten im Großarltal.

Die Beschreibung des nächsten Bildes ist:.

Der Kopfbereich

Titel des vorigen Bildes

Titel des nächsten Bildes

Sie befinden sich in diesem Dokument

Sie befinden sich auf einer Unterseite dieses Links

Zum Öffnen weiterer Menüpunkte hier klicken