Zum Inhalt springen

Tourismusverband Großarltal

+43 6414 281info@grossarltal.info

Suche

Almen im Großarltal

alles rund um die Almwirtschaft im Tal der Almen

Das Großarltal ist für seine Vielzahl an bewirtschafteten Almen weit über die Grenzen der Salzburger Alpen bekannt. Was gibt es Schöneres als den herrlichen Ausblick auf die umliegende Bergwelt der Hohe Tauern von einer urigen Alm im Großarltal zu genießen? Und ein wahres kulinarisches Highlight auf einer Almhütte ist die traditionelle Brettljause mit den selbstgemachten Produkten der Großarltaler Almbauern - ein besonderes Highlight in Österreich.

Tal der Almen

Das Großarltal im Salzburger Pongau wird auch als Tal der Almen bezeichnet. Diesem Namen wird der österreichische Urlaubsort auf jeden Fall gerecht, denn in der Region gibt es rund 40 bewirtschafte Almhütten, die zum Wandern, Mountainbiken und Einkehren einladen. Mit dieser Dichte an urigen Almen ist das Großarltal in ganz Salzburg einzigartig – ein echter Geheimtipp für den Almurlaub mit der ganzen Familie im Herzen des Salzburger Landes.

Öffnungszeiten der Almen

Je nach Wetterlage auf den Bergen öffnen die ersten Almen Mitte Mai. Der Großteil der Hütten öffnet Anfang bzw. Mitte Juni. Geöffnet sind die Almen dann meist bis September und vereinzelt sogar bis Oktober – ideal für ausgedehnte Wanderungen durch die farbenfrohe Herbstlandschaft.

Bank am Salzburger Almenweg
Salzburger Almenweg

Vielleicht haben Sie bei einer Wanderung im Tal der Almen schon einmal das Symbol des Salzburger Almenwegs gesehen? Das Bild vom Enzian begleitet Sie nämlich den ganzen Weg über. Sie finden ihn auf Bänken, auf Wanderwegtafeln und auf den bewirtschafteten Almen im Pongau, die ein sehr wichtiger Teil dieses beliebten Weitwanderwegs im Salzburger Land sind.

Der Salzburger Almenweg ist ein Weitwanderweg, der sich mit seinen 350 km durch den ganzen Salzburger Pongau zieht. Insgesamt hat der Almenweg 25 Etappen und davon führen 4 Etappen durch das Großarltal.

Die Wanderer werden auf den bewirtschafteten Almen im Salzburger Land herzlich empfangen und von den Sennleuten mit den selbstgemachten Almspezialitäten und regionalen Produkten verwöhnt. Da die Etappen vom Salzburger Almenweg hauptsächlich Tagesetappen sind, brauchen die Wanderer meist auch eine Übernachtungsmöglichkeit. Auf vielen Almhütten im Großarltal können Sie übernachten und haben so die Möglichkeit den urigen Charme vom Almleben in Österreich hautnah zu erleben und zu genießen.

Wandern Salzburger Almenweg
Wandern auf Almen

Die ein oder andere Almhütte erreichen Sie ganz gemütlich vom Ausgangspunkt nach einer Gehzeit von einer halben Stunde, auf die höher gelegenen Hütten wandern Sie durchschnittlich 1 ½ - 2 Stunden. Auf fast alle Almhütten führt ein naturbelassener Wanderweg durch die wunderschönen Almwiesen und Wälder sowie ein geschotterter Forstweg bzw. Güterweg – ein Paradies für alle, die gerne in den Bergen wandern.

Vielleicht ist Ihnen im Großarltal schon einmal eine Materialseilbahn am Wegesrand aufgefallen, viele sind noch von früher und nicht mehr in Betrieb, aber bei manchen Hütten ist die Materialseilbahn nicht wegzudenken. Denn nur so bekommen die Sennleute ihre Materialien, Produkte und Werkzeuge mühelos auf die Hütte. Auf die Draugsteinalmen, die Hühenerkaralm und die Modereggalm geht zum Beispiel keine Forststraße bis ganz nach oben.

mountainbiken-forststrassen-grossarltal
Mountainbike und E-Bike

Die Region ist nicht nur für die Wanderer ein Urlaubsparadies, sondern auch für die Mountainbiker und E-Biker unter Ihnen. Neben den Radweg durch das Tal der Almen gibt es auch viele Almhütten, die man mit dem Bike gut erreichen kann. Bis zur Hütte müssen Sie schon einige Höhenmeter überwinden, aber die Anstrengung wird mit einer traumhaften Aussicht auf die umliegende Bergwelt und einer schmackhaften Almjause belohnt. Genießen Sie die traumhafte Aussicht und die einzigartige Natur auf den bewirtschafteten Almen im Pongau und lassen Sie sich von den heimischen Köstlichkeiten auf den Hütten verwöhnen. Ob mit der Familie oder alleine: Die Aussicht auf die Berge, die frische Luft und die kulinarischen Produkte der Almbauern machen jede Tour unvergesslich.

Diese Almen sind mit dem

Mountainbike erreichbar

Eine idyllische Alm umgeben von grünen Wiesen und dichten Wäldern. Im Vordergrund sind Spielgeräte und ein Trampolin zu sehen.

Großarl

Unterwandalm, 1.600 m

Rund um die Uhr geöffnet
Eine gemütliche Berghütte umgeben von grünen Wiesen und Bergen. Der klare Himmel und die Natur schaffen eine friedliche Atmosphäre.

Hüttschlag

Kreealm - Kreehütte, 1.483 m

Rund um die Uhr geöffnet
Eine gemütliche Berghütte umgeben von grünen Wiesen und hohen Bergen. Der Himmel ist klar und blau, ideal für einen Tag in der Natur.

Großarl

Niggeltalalm (Igltalalm), 1.507 m

Rund um die Uhr geöffnet
Ein wunderschönes Holzhaus in der Natur, umgeben von Bäumen und Bergen. Der Himmel ist strahlend blau und die Landschaft ist grün und einladend.

Großarl

Filzmoosalm, 1.710 m

Rund um die Uhr geöffnet
Eine idyllische Berghütte umgeben von grünen Hügeln und Bäumen. Der klare Himmel und die Natur schaffen eine ruhige Atmosphäre.

Hüttschlag

Kreealm - Bichlhütte, 1.570 m

Rund um die Uhr geöffnet
Eine idyllische Landschaft mit grünen Wiesen und hohen Bäumen. Im Hintergrund sind Berge und zwei traditionelle Hütten zu sehen.

Großarl

Heugathalm, 1.235 m

Geöffnet bis 18:00 Uhr

Erreichbarkeit

Die Almen im Großarltal sind nicht nur zu Fuß oder mit dem Mountainbike erreichbar. Es gibt auch die Möglichkeiten die ein oder andere Alm mit dem Auto, Wandertaxi oder der Seilbahn zu erreichen.

PKW

Folgende bewirtschafteten Almen können Sie mit dem eigenen PKW erreichen:

  • Breitenebenalm
  • Loosbühelalm
  • Aualm


Achtung: Für die Auffahrt zur Loosbühelalm & Aualm müssen Sie bei der Schranke € 5,00 (in Münzen) einwerfen, damit er sich öffnet.

Diese Almen sind mit dem

Auto erreichbar

Eine malerische Almhütte in einer grünen Berglandschaft. Umgeben von sanften Hügeln und Nadelbäumen strahlt die Szenerie Ruhe und Naturverbundenheit aus.

Großarl

Berggasthof Loosbühelalm, 1.769 m

Geöffnet bis 20:00 Uhr
Eine malerische Almhütte umgeben von üppigem, grünem Gras und sanften Hügeln. Der klare blaue Himmel und die ruhige Landschaft schaffen eine friedliche Atmosphäre.

Großarl

Aualm, 1.795 m

Geöffnet bis 19:30 Uhr
Ein malerisches Alpenhaus umgeben von grünen Wiesen und Wäldern. Der Himmel ist klar und sonnig, ideal für einen Ausblick auf die Natur.

Großarl

Breitenebenalm 1.420 m

Rund um die Uhr geöffnet

Wandertaxi

Das Wandertaxi ist das perfekte Transportmittel für jeden Wandertyp. Das Taxi fährt viele Ausgangspunkte für Wanderungen und Bergtouren im Großarltal an. Der Taxibus bringt Sie auf Anfrage auch auf zahlreiche Almhütten im Großarltal.

Diese Almen sind mit dem

Wandertaxi erreichbar

Eine idyllische Alm umgeben von grünen Wiesen und dichten Wäldern. Im Vordergrund sind Spielgeräte und ein Trampolin zu sehen.

Großarl

Unterwandalm, 1.600 m

Rund um die Uhr geöffnet
Eine gemütliche Berghütte umgeben von grünen Wiesen und Bergen. Der klare Himmel und die Natur schaffen eine friedliche Atmosphäre.

Hüttschlag

Kreealm - Kreehütte, 1.483 m

Rund um die Uhr geöffnet
Eine gemütliche Berghütte umgeben von grünen Wiesen und hohen Bergen. Der Himmel ist klar und blau, ideal für einen Tag in der Natur.

Großarl

Niggeltalalm (Igltalalm), 1.507 m

Rund um die Uhr geöffnet
Ein wunderschönes Holzhaus in der Natur, umgeben von Bäumen und Bergen. Der Himmel ist strahlend blau und die Landschaft ist grün und einladend.

Großarl

Filzmoosalm, 1.710 m

Rund um die Uhr geöffnet
Eine malerische Almlandschaft mit zwei traditionellen Berghäusern. Umgeben von grünen Wiesen und Bergen unter klarem blauen Himmel.

Großarl

Alpentaverne, 1.320 m

Geöffnet, schließt in 4 Minuten
Eine gemütliche Berghütte mit Holzfassade steht in einer malerischen Landschaft. Im Hintergrund sind grüne Hügel und ein klarer blauer Himmel zu sehen.

Großarl

Schialm Kreuzkogel, 2.000 m

Geöffnet, schließt in 4 Minuten

Seilbahn

In nur wenigen Minuten viele Höhenmeter überwinden, auch das geht im Tal der Almen. Die Bergbahnen Großarltal bringen Sie in das Skigebiet Großarltal-Dorfgastein, wo es im Sommer allerhand zu entdecken gibt. Neben den zahlreichen Wanderungen gibt es oben am Berg viele Skihütten, die auch im Sommer als Almhütte bewirtschaftet werden.

Diese Almen sind mit der

Seilbahn erreichbar

Ein gemütliches Holzhaus in der Berglandschaft mit einem klaren blauen Himmel. Im Vordergrund stehen Liegestühle auf einer grünen Wiese.

Großarl

Harbachhütte, 1.750 m

Geschlossen, öffnet am Dienstag, 08:30 Uhr
Eine malerische Almlandschaft mit zwei traditionellen Berghäusern. Umgeben von grünen Wiesen und Bergen unter klarem blauen Himmel.

Großarl

Alpentaverne, 1.320 m

Geöffnet, schließt in 4 Minuten
Eine gemütliche Berghütte mit Holzfassade steht in einer malerischen Landschaft. Im Hintergrund sind grüne Hügel und ein klarer blauer Himmel zu sehen.

Großarl

Schialm Kreuzkogel, 2.000 m

Geöffnet, schließt in 4 Minuten
Ein Freizeitbereich mit Holzplanken, wo rote Kinderfahrzeuge stehen. Im Hintergrund sind eine rustikale Gebäude und gelbe Sonnenschirme zu sehen.

Großarl

Laireiteralm, 1.840 m

Geöffnet, schließt in 4 Minuten
Ein rustikales Berghaus mit einer schönen Terrasse und Spielgeräten für Kinder. Im Vordergrund stehen kleine Fahrzeuge auf einem gepflasterten Platz.

Großarl

Gehwolfalm, 1.675 m

Geöffnet, schließt in 4 Minuten
Eine malerische Almhütte umgeben von üppigem, grünem Gras und sanften Hügeln. Der klare blaue Himmel und die ruhige Landschaft schaffen eine friedliche Atmosphäre.

Großarl

Aualm, 1.795 m

Geöffnet bis 19:30 Uhr
Wanderung Salzburger Almenweg
Mehrtageswanderungen

Urlaub in den Bergen ist Balsam für die Seele und daher sind im Großarltal auch Mehrtageswanderungen besonders beliebt. Das Tal der Almen bietet den Wanderern viele Möglichkeiten von Hütte zu Hütte zu wandern. Jede Tagesetappe können Sie ganz individuell gestalten. Entweder geht es hoch auf den Grat, auf einen Gipfel oder einem Bergsee und dann runter auf die Almhütte, wo Sie dann übernachten. Im Großarltal ist garantiert für jeden die passende Mehrtageswanderung dabei.

Tipps & Infos zur Planung

Mehrtageswanderungen
Hilfreiche Tipps und Infos zur Planung Ihrer Mehrtageswanderung im Großarltal finden Sie in unserem Blogbeitrag.

Almwirtschaft

Die Gäste, die ins Tal der Almen kommen, schätzen die Herzlichkeit und Bewirtschaftung auf den Almen sehr. Aber zur Almwirtschaft gehört nicht nur die Bewirtung der Wanderer und Biker, sondern noch viel mehr. Vieles passiert schon ganz früh am Morgen.

Diese Arbeiten gehören zur Almwirtschaft:

  • Kühe melken und auf die Weide treiben
  • Tiere füttern
  • Milch zu verschieden Produkten verarbeiten
  • Stall, Verarbeitungsgeräte und Maschinen reinigen
  • Alles für die Wanderer vorbereiten (z.B.: Kuchen backen, Sonnenschirme aufbauen, Speisekarten & Blumen auf die Tische stellen …)
  • und vieles mehr


Brettljause Alm
Jause auf der Alm

Eine typische Almjause gehört bei der Einkehr auf einer Almhütte im Großarltal für viele Wanderer und Biker einfach dazu. Die Jause auf der Alm besteht hauptsächlich aus selbstgemachten Produkten vom eigenen Bauernhof. Viele der Produkte werden auf der Alm hergestellt. Die restlichen Schmankerln kommen dann direkt vom Bauernhof im Tal.

Schweine
Tiere auf der Alm

Neben den Sennleuten genießen auch viele Tiere den Sommer auf der Alm. Neben den Kühen, freuen sich die Schafe, Pferde, Ziegen, Hühner, Schweine, Hasen und Katzen auf den Almsommer. Die nährstoffreichen Kräuter im Almgebiet machen die einzelnen Produkte der Tiere wie zum Beispiel die Butter, den Käse, die Milch, … zu etwas ganz Besonderem.

Die Tiere auf der Alm haben aber eine wichtige Aufgabe, denn sie sorgen dafür, dass die abwechslungsreiche Kulturlandschaft in den Bergen erhalten bleibt und tragen so zur Landschaftspflege bei. Die Tiere halten durch das Abweiden der Grasflächen die Weiden im Almgebiet gesund und widerstandsfähig.

Landschaftspflege
Landschaftspflege

Die zwei wichtigsten Faktoren der Landschaftspflege sind das Mähen und Beweiden der Almwiesen. Das Beweiden der Flächen ist nicht nur für die Tiere wichtig, sondern auch für die Landschaft, denn die würde sonst schnell zuwachsen. Ohne die Landschaftspflege verwildert nicht nur das Almgebiet, es steigt auch die Lawinengefahr im Winter. Wenn die Almflächen nicht gemäht und beweidet werden, dominieren bald monotone Grasbestände und so gehen viele Tier- und Pflanzenarten zurück.

Kühe Almabtrieb
Almabtrieb
Bei uns wird der Almabtrieb auch „Hoamfoan“ genannt, das heißt nach Hause gehen/fahren. Wenn alle Tiere und Menschen den Almsommer gesund überstanden haben, werden die Kühe beim Almabtrieb im Herbst mit Kronen aus bunten Blumen und schönen Glocken „aufgekranzt“ (=geschmückt).

Übersicht aller

Bewirtschafteten Almen und Hütten im Großarltal

Unterwandalm, 1.600 m

Almwirtschaft/Jausenstation

Angebot für Kinder

+2

Großarl
BikeSchlafmöglichkeit
Rund um die Uhr geöffnet
Kreealm - Kreehütte, 1.483 m

Almwirtschaft/Jausenstation

Bike

+1

Hüttschlag
BikeSchlafmöglichkeit
Rund um die Uhr geöffnet
Niggeltalalm (Igltalalm), 1.507 m

Almwirtschaft/Jausenstation

Angebot für Kinder

+1

Großarl
Bike
Rund um die Uhr geöffnet
Tappenkarseealm, 1.768 m

Almwirtschaft/Jausenstation

Hüttschlag
Rund um die Uhr geöffnet
Harbachhütte, 1.750 m

Almwirtschaft/Jausenstation

Großarl
Geschlossen, öffnet am Dienstag, 08:30 Uhr
Filzmoosalm, 1.710 m

Almwirtschaft/Jausenstation

Angebot für Kinder

+2

Großarl
BikeSchlafmöglichkeit
Rund um die Uhr geöffnet
Österreich
Ski Amadé
Salzburger Land
Nationalpark Hohe Tauern