Tourismusverband Großarltal, Tal der Almen in Salzburg, Österreich
suchen
T: +43 (0)6414 281 Telefon info@grossarltal.info E-Mail
Unterkunft suchen
Menü
Aktuelles Wetter
Nachmittag
Sonntag 7°C
7°C
Montag
Montag 1°C
1°C
Dienstag
Dienstag -2°C
-2°C
Geöffnete Pisten & Anlagen:
SKIPISTEN IN BETRIEB
Skipisten in Betrieb
32/39
LIFTE IN BETRIEB
Lifte in Betrieb
12/17

Täglicher Skibetrieb auf der Skischaukel Großarltal-Dorfgastein.

Anlagen im Tal:       8.30 bis 16.00 Uhr
Anlagen am Berg:   8.45 bis 16.00 Uhr

Es gelten KEINE speziellen Corona Auflagen. Aktuelle Infos dazu finden Sie hier!

Skitickets online kaufen Pistenplan
Aktuelle Informationen

Information der Bergbahnen

Täglicher Skibetrieb auf der Skischaukel Großarltal-Dorfgastein von 8.30 bis 16.00 Uhr! Abfahrt bis ins Tal!

Die Pistentourengeher Route ist geschlossen!

Wir freuen uns auf Sie.

Aktuelle Infos

Online Ticketshop www.grossarltal.info/tickets

Ski amadé my friends Club

Ihr persönliches Skiticket - Online Ticketing,  Intersport Einkaufsgutschein, gratis Pistenrettung, und viele weitere Vorteile - www.skiamade.com/my

Skitickets online kaufen Skiinfo
Livecams vom Grossarltal:
Webcam Großarl 920 m
Live-Webcam Großarltal
Livecam Skigebiet 1.850 m
Webcam Panoramabahn
Loosbühelalm Webcam 1.769 m
Livecam Webcam Loosbühelalm Großarl

Aktuelle Lawinensituation im Salzburger Land

Bitte beachten Sie die aktuelle Lawinensituation im Land Salzburg sowie die aktuelle Situation im alpinen Gelände.
Grundsätzlich gilt: Jede Lawine ist für die Verschütteten lebensgefährlich, auch kleine Schneebretter. Oftmals sehen die Entstehungsgebiete der Lawinen vor allem für den Laien harmlos aus. Leider wird die Zerstörungskraft von Lawinen und Schneebrettern oftmals unterschätzt.

Setzten Sie ALLES darauf, solche Unfälle zu vermeiden. SIE GEFÄHRDEN DURCH EINEN LAWINENABGANG IMMER IHR EIGENES UND VIELLEICHT AUCH DAS LEBEN ANDERER!

Übrigens: Auf den geöffneten Pisten ist Lawinensicherheit garantiert!
Um dennoch den Pulverschnee, ob als Variantenfahrer, Freerider, Snowboarder, Tourengeher oder Schneeschuhwanderer, genießen zu können, gibt es einige Spielregeln, die zu beachten sind:

  • Lawinenwarnstufen beachten.
  • Entsprechende Tourenplanung mit Lawinen- und Wetterbericht.
  • Nie (auch nicht bei geringer Lawinenwarnstufe) ohne entsprechende Ausrüstung (LVS-Gerät, Schaufel, Sonde, Handy mit Akku) in das Gelände gehen. Dies gilt für jedes Gruppenmitglied. Alle sollen schon einmal ein Training mit der eigenen Ausrüstung absolviert haben.
  • Die LVS-Geräte vor jeder Tour prüfen, ob sie auch noch funktionieren.
  • Steile Hänge auch beim Aufstieg entlasten – 10 m Abstand zwischen den einzelnen Tourengehern lassen.
  • Immer alleine in steile Hänge fahren, unter 35 Grad soll der Abstand mindestens 30 m betragen.
  • Ab Warnstufe 3 nur mehr Hänge, die weniger als 35 Grad steil sind, befahren.

Die Kameradenbergung ist die wichtigste Überlebenschance für einen Verschütteten und hier zählt jede Minute. Es ist von großem Vorteil, wenn Sie schon einmal eine Ernstsituation geübt haben.

Anhand simulierter “Notsituationen” lernen Sie, mit den eigenen Geräten umzugehen und wie Sie sich in solchen Situationen am besten verhalten sollen.
Schneewechte
Verschneiter Baum in Winterlicher Berglandschaft

Verhalten beim Lawinenabgang

Verhalten unterhalb der Lawine

Die Beschreibung des nächsten Bildes ist:.

Der Kopfbereich

Titel des vorigen Bildes

Titel des nächsten Bildes

Sie befinden sich in diesem Dokument

Sie befinden sich auf einer Unterseite dieses Links

Zum Öffnen weiterer Menüpunkte hier klicken