Aktuelle Lawinensituation im Salzburger Land
Setzten Sie ALLES darauf, solche Unfälle zu vermeiden. SIE GEFÄHRDEN DURCH EINEN LAWINENABGANG IMMER IHR EIGENES UND VIELLEICHT AUCH DAS LEBEN ANDERER!
Übrigens: Auf den geöffneten Pisten ist Lawinensicherheit garantiert!
Um dennoch den Pulverschnee, ob als Variantenfahrer, Freerider, Snowboarder, Tourengeher oder Schneeschuhwanderer, genießen zu können, gibt es einige Spielregeln, die zu beachten sind:
- Lawinenwarnstufen beachten.
- Entsprechende Tourenplanung mit Lawinen- und Wetterbericht.
- Nie (auch nicht bei geringer Lawinenwarnstufe) ohne entsprechende Ausrüstung (LVS-Gerät, Schaufel, Sonde, Handy mit Akku) in das Gelände gehen. Dies gilt für jedes Gruppenmitglied. Alle sollen schon einmal ein Training mit der eigenen Ausrüstung absolviert haben.
- Die LVS-Geräte vor jeder Tour prüfen, ob sie auch noch funktionieren.
- Steile Hänge auch beim Aufstieg entlasten – 10 m Abstand zwischen den einzelnen Tourengehern lassen.
- Immer alleine in steile Hänge fahren, unter 35 Grad soll der Abstand mindestens 30 m betragen.
- Ab Warnstufe 3 nur mehr Hänge, die weniger als 35 Grad steil sind, befahren.
Die Kameradenbergung ist die wichtigste Überlebenschance für einen Verschütteten und hier zählt jede Minute. Es ist von großem Vorteil, wenn Sie schon einmal eine Ernstsituation geübt haben.
Anhand simulierter “Notsituationen” lernen Sie, mit den eigenen Geräten umzugehen und wie Sie sich in solchen Situationen am besten verhalten sollen.