E-Biken - Gemütlich radeln im Grossarltal
Für Mountainbiker gibt es im Großarltal rund 140 km beschilderte Bikestrecken. Dies sind 16 Touren unterschiedlichen Anspruchs und mit einem Höhenunterschied von 300 bis 1.000 Höhenmetern pro Tour. Insgesamt erwarten Sie ca. 13.000 Höhenmeter. Aber kluge Biker fahren mit Rückenwind und kommen daher gemütlich auf die Alm - mit E-Bikes.
Neu seit Sommer 2015: Verleih von qualitativ hochwertigen E-Bikes in Zusammenarbeit mit KALOVEO. Eines gleich vorweg: Ein E-Bike ist kein Motorrad sondern ein Fahrrad und ohne Treten geht (leider) gar nichts. E-Bikes ersetzen die Tretkraft nicht, sondern unterstützen sie mit bis zu 100 %. Deshalb braucht man für E-Bikes auch keinen Führerschein.
Das Rad, auch Pedelec (Pedal Electric Cycle) genannt, erkennt, wenn es anstrengend wird und gibt dann mehr Leistung aus dem Akku dazu. So können auch wenig trainierte Radfahrer Anstiege leicht bewältigen und weite Touren mühelos zurücklegen. Bei uns im Gebirge nutzen nicht so trainierte Mountainbiker das E-Mountainbike. Freude, Spaß, kein Alterslimit - E-Biken ist durchaus jung und trendy.
Das im Großarltal im Einsatz befindliche E-Bike-Modell bietet mit einem Akku eine Reichweite bis 100 km bzw. bis zu 1.000 Höhenmeter, abhängig vom Gelände und von der Mithilfe des Radfahrers. Touren bis in den Talschluss und sogar auf Almen gehen sich damit leicht aus. Eine Ladestation befindet sich beim Gemeindeamt Großarl. Verliehen werden die E-Bikes von Intersport Lackner, Schuh-Sport Kendlbacher Sport 2000 und diversen Hotels.
Neu seit Sommer 2015: Verleih von qualitativ hochwertigen E-Bikes in Zusammenarbeit mit KALOVEO. Eines gleich vorweg: Ein E-Bike ist kein Motorrad sondern ein Fahrrad und ohne Treten geht (leider) gar nichts. E-Bikes ersetzen die Tretkraft nicht, sondern unterstützen sie mit bis zu 100 %. Deshalb braucht man für E-Bikes auch keinen Führerschein.
Das Rad, auch Pedelec (Pedal Electric Cycle) genannt, erkennt, wenn es anstrengend wird und gibt dann mehr Leistung aus dem Akku dazu. So können auch wenig trainierte Radfahrer Anstiege leicht bewältigen und weite Touren mühelos zurücklegen. Bei uns im Gebirge nutzen nicht so trainierte Mountainbiker das E-Mountainbike. Freude, Spaß, kein Alterslimit - E-Biken ist durchaus jung und trendy.
Das im Großarltal im Einsatz befindliche E-Bike-Modell bietet mit einem Akku eine Reichweite bis 100 km bzw. bis zu 1.000 Höhenmeter, abhängig vom Gelände und von der Mithilfe des Radfahrers. Touren bis in den Talschluss und sogar auf Almen gehen sich damit leicht aus. Eine Ladestation befindet sich beim Gemeindeamt Großarl. Verliehen werden die E-Bikes von Intersport Lackner, Schuh-Sport Kendlbacher Sport 2000 und diversen Hotels.
Geführte E-Biketouren
Im Großarltal werden im Sommer wöchentlich 4 geführte E-Biketouren angeboten:
- Montag - Loosbühelalm
- Dienstag - Breitenebenalm
- Donnerstag - Unterwandalm-Karseggalm
- Freitag - Saukaralm
E-Bike- und Mountainbiketouren
8. Mooslehenalmchallenge
15.08.2021
Das Mountainbike- und E-Bike-Rennen für Hobbyradler und Profis von Großarl auf die Mooslehenalm.
Das Mountainbike- und E-Bike-Rennen für Hobbyradler und Profis von Großarl auf die Mooslehenalm.
E-Bike-Partner im Großarltal
E-Bikes sowie die passende Ausrüstung für Ihren Radurlaub können Sie bei folgenden Sportfachgeschäften im Großarltal ausleihen und kaufen:
Schuh-Sport Kendlbacher Sport 2000
Radservice und -verleihGemeindestraße 10
5611 Großarl
Tel.: +43 (0) 6414 / 210
www.sport-kendlbacher.com
Intersport Lackner
Radservice und -verleihUnterbergstraße 53
5611 Großarl
Tel.: +43 (0) 6414 / 269
www.sport-lackner.at
FAQ'S E-Biken - oft gestellte Fragen
Wo können E-Bikes ausgeliehen werden?
E-Bike- sowie Mountainbikeverleih gibt es bei Schuh-Sport Kendlbacher Sport 2000, bei Intersport Lackner sowie in zahlreichen Hotels.
Werden geführte Touren angeboten?
Im Sommer werden geführte Mountainbike- und E-Bike-Touren angeboten. Es finden wöchentlich 12 Touren statt.
Wie sieht die Wegbeschaffenheit der E-Bikestrecken aus?
Es handelt sich hierbei um Forststraßen und Güterwege. Zuerst sind diese asphaltiert, danach radeln Sie auf Schotterwegen.
Kann man bis auf die Berge radeln?
Nein, die Mountainbike- und E-Biketouren enden bei den Almen.
Auf welche Almen kann ich mit dem Rad fahren?
Die Almen, auf die man mit dem Rad fahren darf, sind mit dem Rad-Symbol gekennzeichnet.
Gibt es auch einfachere Radtouren?
Ja, der Talradweg führt entlang der Ache von Großarl bis in den Talschluss von Hüttschlag.
Welche Bikekarte empfehlen Sie?
Wir empfehlen die Mountainbikekarte von Tappeiner Nr. 311. Hier sind neben allen Wanderwege auch die Mountainbike- und E-Bikestrecken eingezeichnet.
Gibt es auch Ladestationen für E-Bikes?
Ja, beim Gemeindeamt Großarl ist eine Ladestation für E-Bikes.
E-Bike- sowie Mountainbikeverleih gibt es bei Schuh-Sport Kendlbacher Sport 2000, bei Intersport Lackner sowie in zahlreichen Hotels.
Werden geführte Touren angeboten?
Im Sommer werden geführte Mountainbike- und E-Bike-Touren angeboten. Es finden wöchentlich 12 Touren statt.
Wie sieht die Wegbeschaffenheit der E-Bikestrecken aus?
Es handelt sich hierbei um Forststraßen und Güterwege. Zuerst sind diese asphaltiert, danach radeln Sie auf Schotterwegen.
Kann man bis auf die Berge radeln?
Nein, die Mountainbike- und E-Biketouren enden bei den Almen.
Auf welche Almen kann ich mit dem Rad fahren?
Die Almen, auf die man mit dem Rad fahren darf, sind mit dem Rad-Symbol gekennzeichnet.
Gibt es auch einfachere Radtouren?
Ja, der Talradweg führt entlang der Ache von Großarl bis in den Talschluss von Hüttschlag.
Welche Bikekarte empfehlen Sie?
Wir empfehlen die Mountainbikekarte von Tappeiner Nr. 311. Hier sind neben allen Wanderwege auch die Mountainbike- und E-Bikestrecken eingezeichnet.
Gibt es auch Ladestationen für E-Bikes?
Ja, beim Gemeindeamt Großarl ist eine Ladestation für E-Bikes.