Tourismusverband Großarltal, Tal der Almen in Salzburg, Österreich
suchen
T: +43 (0)6414 281 Telefon info@grossarltal.info E-Mail
Unterkunft suchen
Menü
Aktuelles Wetter
Nachmittag
Dienstag 0°C
0°C
Mittwoch
Mittwoch 0°C
0°C
Donnerstag
Donnerstag 5°C
5°C
Geöffnete Pisten & Anlagen:
SKIPISTEN IN BETRIEB
Skipisten in Betrieb
0/38
LIFTE IN BETRIEB
Lifte in Betrieb
0/18

Geplanter Start in die Wintersaison 2023/24 am 1. Dezember 2023. (bei ausreichender Schneelage)

 

Skitickets online kaufen Pistenplan
Aktuelle Informationen

Information der Bergbahnen

Geplanter Start in die Wintersaison 2023/24 am 1. Dezember 2023. (bei ausreichender Schneelage)

 

Aktuelle Infos

Online Ticketshop www.grossarltal.info/tickets

Ski amadé my friends Club

Ihr persönliches Skiticket - Online Ticketing,  Intersport Einkaufsgutschein, gratis Pistenrettung, und viele weitere Vorteile - www.skiamade.com/my

Skitickets online kaufen Skiinfo
Livecams vom Grossarltal:
Webcam Großarl 920 m
Live-Webcam Großarltal
Livecam Skigebiet 1.850 m
Webcam Panoramabahn
Loosbühelalm Webcam 1.769 m
Livecam Webcam Loosbühelalm Großarl

Nachhaltiger Urlaub Natur & Umweltschutz im Großarltal

Schödersee im Talschluss von Hüttschlag, Teil des Nationalparks Hohe Tauern

Eine intakte Natur ist das oberste Gut für den Lebensraum von uns Menschen. Dies gilt für Einheimische gleichermaßen wie für Gäste. Deshalb hat das Großarltal schon vor geraumer Zeit einen nachhaltigen Weg eingeschlagen, der einen möglichst sorgsamen Umgang mit der Natur gewährleistet. Nachhaltigkeit wird bei uns groß geschrieben.

Raumplanung & Umweltschutz

Wasserrad auf der Igltalalm im Grossarltal bei Ihrem Nachhaltigen Urlaub im Salzburgerland.

Bereits seit 1980 gelten die „Hüttschlager Talschlüsse“ als Landschaftsschutzgebiet. 1991 erfolgte die Eingliederung in den Nationalpark Hohe Tauern. 2008 schließlich wurde Hüttschlag als Bergsteigerdorf® ausgezeichnet, ein Projekt des Österreichischen Alpenvereines im Rahmen der Umsetzung der internationalen Alpenkonvention. Die Wasserversorgung kommt aus hervorragenden Gebirgsquellen und so ist es für uns selbstverständlich, dass das Wasser aus der Leitung im Großarltal natürlich bestes Trinkwasser ist. Auch die Abwasserentsorgung ist vorbildlich. So sind zum Beispiel trotz der exponierten Lage auch alle Liftstationen und Skihütten an das lokale Kanalnetz angeschlossen.

Respektiere deine Grenzen

Respektiere deine Grenzen beim Wandern und Mountainbiken im Großarltal - zum Schutz der Wildtiere und Pflanzenwelt

Zum Schutz der Wildtiere wurden vor einigen Jahren Wildruhezonen ausgewiesen. Die in Abstimmung mit Jägerschaft, Forstwirtschaft und Waldbesitzern ausgearbeiteten Skitouren umgehen ganz bewusst diese Ruhezonen für Rot- und Gamswild. Bitte bleiben Sie auf den offiziellen Routen! Selbiges gilt übrigens auch für das Mountainbiken im Sommer. Beachten Sie dazu die Hinweise und Infos auf den Tafeln und in den diversen Druckwerken unter dem Motto „Respektiere deine Grenzen“.

Öffentlicher Verkehr

Mit dem Skibus kommen alle Wintersportler direkt ins Skigebiet

Über den „Pongau-Takt“ ist das Großarltal an den internationalen Verkehr mit Bus und Bahn angebunden. Die Anreise von St. Johann Alpendorf über Großarl und Hüttschlag bis in den Talschluss erfolgt über die Buslinie 540 bzw. ins Ellmautal über die Linie 541.

1€-Ticket:
Mit der Gästekarte oder einer schriftlichem Reservierungsbestätigung fahren Sie mit den Linienbussen im Großarltal zum Fixpreis von nur 1 €/Person und Fahrt. Im Winter verkehrt zusätzlich im gesamten Tal der Gratis-Skibus für alle Gäste im Rahmen der Wintersport-Ausübung. Im Sommer gibt es zu den beliebtesten Ausgangspunkten der Wanderwege einen Transfer mit Taxi-Kleinbussen zum günstigen Fixpreis. So wird der Individualverkehr eingedämmt und kann auch Ihr Auto getrost „Urlaub“ machen.

Regionalität

Pinzgauer Kuh bei Wanderungen im Großarltal dem Tal der Almen

Als Tal der Almen steht das Großarltal seit jeher für vorbildliche Zusammenarbeit zwischen Tourismus und (Alm-)Landwirtschaft. Die Beweidung der Almen durch Rinder, Pferde, Schafe und Ziegen hält die Alm- und Bergwiesen frei vor Verbuschung und hilft zum Schutz gegen Lawinen. Zudem sind die vielen Almen für Wanderer und Mountainbiker willkommene Rastpunkte und versorgen diese mit selbst gemachten Produkten. Die Verarbeitung und Vermarktung regionaler Lebensmittel sind auch erklärte Ziele der Genuss Region Großarltal. Strenge Qualitätskontrollen, kurze Transportwege und die Frische der Produkte stehen für beste regionale Qualität. Und das schmeckt man auch!
Übrigens: Wer gerne regional schenkt und damit zugleich die heimische Wirtschaft nachhaltig fördert, für den gibt es den Großarltal-Gutschein, einlösbar bei rund 100 Leistungsträgern im gesamten Großarltal. So bleiben Wertschöpfung und Kaufkraft im Tal.

Sauberer Strom aus Wasserkraft

Nationalpark Hohe Tauern - der große Kreealm Wasserfall im Talschluss von Hüttschlag perfekt bei einem Wanderurlaub im Großarltal

Durch das Wasser der Großarler Ache und ihrer zahlreichen Zuflüsse aus den teils steilen Seitentälern werden insgesamt 13 Wasser-Kleinkraftwerke angetrieben. Diese erzeugen zusammen mehr elektrische Energie, als im Tal verbraucht wird. Das Großarltal ist aus dieser Sicht energieautark und könnte sich so im Falle eines nationalen Blackouts binnen weniger Stunden sogar selbst versorgen.

Bio-Energie

Energiegewinnung aus Biomasse

Das Großarltal gehört zu den Pionieren bei der Energiegewinnung aus Biomasse. Bereits 1988 wurde – damals in enger Kooperation mit der TU Graz – das Biomasse-Fernheizwerk in Großarl errichtet, ging nach 3-jährigem Probebetrieb 1991 in den Vollbetrieb und wurde seither mehrfach erweitert und laufend dem neuesten Stand der Technik angepasst. Heute versorgt es rund 350 Gebäude mit Wärmeenergie und produziert zudem noch Strom für umgerechnet 950 Haushalte. Das Hackgut kommt von den heimischen Sägewerken, Tischlereien und Waldbesitzern. Das bringt nicht nur wertvolle Synergien mit der heimischen Wirtschaft, sondern spart zudem jährlich rund 9.000 Tonnen CO2 im Vergleich zu konventionellen Energieträgern.

Die Beschreibung des nächsten Bildes ist:.

Der Kopfbereich

Titel des vorigen Bildes

Titel des nächsten Bildes

Sie befinden sich in diesem Dokument

Sie befinden sich auf einer Unterseite dieses Links

Zum Öffnen weiterer Menüpunkte hier klicken