Tourismusverband Großarltal, Tal der Almen in Salzburg, Österreich
suchen
T: +43 (0)6414 281 Telefon info@grossarltal.info E-Mail
Unterkunft suchen
Menü
Aktuelles Wetter
Nachmittag
Dienstag 26°C
26°C
Mittwoch
Mittwoch 17°C
17°C
Donnerstag
Donnerstag 21°C
21°C
ÖFFNUNGSZEITEN
OFFENE WANDERWEGE
Offene Wanderwege
18/18
PANORAMABAHN
Statusheute in Betrieb
Singletrail I (Mitte bis Tal)
Statusheute in Betrieb
Singletrail II (Berg bis Mitte)
Statusheute in Betrieb
zuletzt aktualisiert am: 03.10.2023 07:57
SOMMERBETRIEBSINFO PANORAMABAHN SINGLETRAIL GROSSARLTAL
ÖFFNUNGSZEITEN
& BETRIEBSTAGE

Sommerbetrieb Skischaukel Großarltal-Dorfgastein

Betriebstage Sommer 2023:
Nachsaison: 26.9.-31.10.23 - Di, Fr, Sa & So

Betriebszeiten:
durchgehend von 8.30-16.30 Uhr
letzte Talfahrtsmöglichkeit um 16.30 Uhr
bei Regen am Morgen entfällt der Betriebstag ersatzlos!

Aufgrund des Gewichts ist der Transport von E-Bikes mit der Panoramabahn I & II nicht möglich!

 

Aktuelle Informationen

Information der Bergbahnen

Die Wintersaison auf der Skischaukel Großarltal-Dorfgastein wurde mit 15.04.2023 beendet. Danke, dass Sie da waren. 

Voraussichtlicher Start in die Sommersaison am 27.05.2023

Aktuelle Infos

Online Ticketshop www.grossarltal.info/tickets

Ski amadé my friends Club

Ihr persönliches Skiticket - Online Ticketing,  Intersport Einkaufsgutschein, gratis Pistenrettung, und viele weitere Vorteile - www.skiamade.com/my

Skitickets online kaufen Skiinfo
Livecams vom Grossarltal:
Webcam Großarl 920 m
Live-Webcam Großarltal
Livecam Skigebiet 1.850 m
Webcam Panoramabahn
Loosbühelalm Webcam 1.769 m
Livecam Webcam Loosbühelalm Großarl

Großarl

Großarl im Winter
Der Ort Großarl auf 924 m ist der Hauptort des Großarltales und befindet sich ca. in der Mitte des Tales. Großarl dehnt sich zwischen der „Stegenwacht“ und der Gemeinde Hüttschlag aus. Der Ort umfasst eine Fläche von 129,25 km².

Neben zahlreichen bewirtschafteten Hütten im Sommer und der Skischaukel ins benachbarte Gasteinertal ist in Großarl besonders die Dichte an 4-Sterne Hotels hervorzuheben.

Daten & Fakten

Daten und Fakten Großarl 
Höhenlage Ort 924 m
Höchste Erhebung Gamskarkogel (2.467 m)
Einwohner 3.800
Gästebetten 4.600

Sehenswürdigkeiten in Grossarl

Geschichte von Grossarl

JahrEreignis
Um 930 v. Chr. Einer Legende nach zu schließen, haben sich die ersten Talsiedler auf einem Schuttkegel ansässig gemacht.
1000 Die Salzburger Kirche übernahm das riesige Wald- und Weidegebiet in ihre Grundobrigkeit.
12. Jhd. Zu Beginn dieses Jahrhunderts gründete man "Großschwaigen" (Bauerngehöfte).
1348/49 Die wütende Pest entvölkerte viele Höfe, die anschließend verödeten. Die gesamte wirtschaftliche Entwicklung litt unter dieser Katastrophe.
1399 Der Erzbischof Gregor verlieh "seinen Untertanen und Leuten in der großen Arl" einen Marktbrief mit jährlich fünf Freimärkten für "Vich, Schmaltz, Kas, Getreid und andere Kaufmannschaft".
15. bis 17. Jhd. Aus dem Kirchweiler ist ein ansehnliches Kirch- und Marktdorf geworden, das zum Gerichtsbereich Werfen gehörte. Die Blütezeit des Bergbaues brachte einen großen Aufschwung und es entstanden mächtige Häuser auf dem Dorfplatz, die Gewerbetreibenden und Handwerkern gehörten (Schuster, Schneider, Weber, Eisen- und Holzschmied,...). Die älteste "Kramerej" und eine "Tafern" (Gasthaus) entstanden vermutlich um 1320.
1672 Großarl erhält ein selbständiges Landgericht.
1731/1732 Kam es aufgrund der Protestantenvertreibung (alle Evangelischen wurden auf Anordnung des Fürst-Erzbischofes des Landes verwiesen) zum Auszug von 551 Personen, die unter Zurücklassung all ihrer Habe nach Ostpreußen emigrierten.
1802 Die Säkularisation (Verweltlichung - Entziehung kirchlichen Besitzes durch weltliche Hoheitsträger) und die Grundentlastung brachten zudem noch große Not für die reduzierte Bevölkerung des Tales.
1910 Erste urkundliche Erwähnung des "Verschönerungsverein Großarl".
1926/1927 Bau des ersten Freibades.
1948 Gründung des ersten Fremdenverkehrsvereins.
ab 1960 Durch die Verkehrserschließung, Motorisierung und Technisierung setzte eine zunehmende Abwanderung aus der Landwirtschaft ein. Der Fremdenverkehr, in Großarl durch Privatinitiative aufgebaut, brachte einen wirtschaftlichen Aufschwung, jedoch auch große Anforderungen an die Gemeindeverwaltung mit sich (Schule, Altersheim, Straßen, Flächenwidmungsplan, Kanalisation, Sportanlagen,...).
1962 Großarl wird am 17. Juni zum Markt erhoben.
1967 Gründung der Großarler Bergbahnen und Bau der ersten Liftanlage.
1971 Zusammenschluss der Großarler Bergbahnen und der Lifte in Dorfgastein - Gründung der Skischaukel Großarl-Dorfgastein. Sprunghafter Anstieg der Fremdenverkehrswirtschaft. Damit beginnt auch der Aufschwung für die übrige Wirtschaft. Verbunden mit dieser Entwicklung profitiert die gesamte Gemeinde Großarl.
1972 Inbetriebnahme des Freischwimmbades auf dem derzeitigen Standort.
1986 Gründung des Fremdenverkehrsvereins Großarl.
1988 Erster gemeinsamer Prospekt (Sommer) mit Hüttschlag und Beginn der verstärkten werblichen Kooperation im Tal.
1990 Errichtung der Panoramabahn Großarltal.
1997 Gründung des Tourismusverbandes Großarltal und die touristische Zusammenführung der beiden Orte Großarl und Hüttschlag.
2001 Beitritt zu Ski amadé.
2010 Errichtung des Sport- und Freizeitzentrums.
Großarl im Sommer
Großarl im Winter

Die Beschreibung des nächsten Bildes ist:.

Der Kopfbereich

Titel des vorigen Bildes

Titel des nächsten Bildes

Sie befinden sich in diesem Dokument

Sie befinden sich auf einer Unterseite dieses Links

Zum Öffnen weiterer Menüpunkte hier klicken